Mietvertrag für die frühere Stadtbücherei steht noch aus
Spandau. Das Teiba-Kulturzentrum will in die ehemalige Stadtbücherei an der Seegefelder Straße 35 ziehen. Den Verein gibt es schon länger in Spandau.
Das Teiba-Kulturzentrum hat sich 2009 gegründet und bisher nicht versteckt. Aufgefallen ist der Verein trotzdem kaum, was vor allem an der Lage abseits vom Zentrum im Carossa-Quartier an der Streitstraße 15 liegt.
Doch nun will die Moscheegemeinde in die Innenstadt und die alte Stadtbücherei anmieten. Über die Vermietung hat das Bezirksamt bereits positiv entschieden. Ein Vertragsentwurf liegt vor, unterschrieben ist aber noch nichts. "Wir fühlen uns hingehalten, was inakzeptabel ist", sagte Vizevereinschef Mohamad Hassadj im Integrationsausschuss am 17. Oktober. Weil der Verein fest auf den neuen Standort setzte, ließ er den Mietvertrag für die Streitstraße auslaufen. Jetzt hat Teiba keine Räume mehr. Für das traditionelle Freitagsgebet wurde mit der Bruno-Gehrke-Halle eine Interimslösung gefunden, was wiederum für Kritik an Sportstadtrat Gerhard Hanke (CDU) sorgte, weil er Sportlern kurzfristig die Nutzungsgenehmigung entzog.
Warum es noch keinen Mietvertrag gibt, begründet Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) mit dem fehlenden Bauantrag von Teiba. Der sei nötig, da es sich um eine neue Nutzung der Stadtbücherei handele. Weiterer Hemmschuh: Wenn die S-Bahn ins Falkenhagener Feld kommt, muss das Gebäude abgerissen werden, da es auf der Trasse liegt.
Der Verfassungsschutz ist misstrauisch. Denn: "Das Teiba-Kulturzentrum arbeitet eng mit Moscheen und Vereinen zusammen, die aufgrund ihrer Verbindungen zu islamistischen Organisationen im Berliner Verfassungsschutzbericht erwähnt werden", sagt Sprecherin Isabelle Kalbitzer. Mit solchen Organisationen aber will Teiba nichts zu tun haben. Mohamad Hassadj: "Wir sind ein Kulturzentrum für Bildung und Verständigung."
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.