Uraufführung zwischen Komik und Melancholie
Neues Theater Varianta: Gäste im Garten, und wie man sie wieder los wird

Die Idylle trügt: Frank Kallinowski (Paul), Yasha Müllner (Tanta Clara), André Rauscher (Wolf), Mia (Nina Rahlff) und Patrick (Nevo Souleiman).  | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Die Idylle trügt: Frank Kallinowski (Paul), Yasha Müllner (Tanta Clara), André Rauscher (Wolf), Mia (Nina Rahlff) und Patrick (Nevo Souleiman).
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Mit viel Beifall nahm das Publikum die Uraufführung von „Gäste im Garten, und wie man sie wieder los wird“ im Neuen Theater Varianta auf.

André Rauscher ist ein besserer Autor als die Figur, die er spielt. Rauscher ist Autor, Regisseur und Hauptfigur der „Gäste im Garten“. Zu Beginn versucht sich seine Figur Wolf an Reimen. Mit seinen Sprüchen erweist er sich als schlechter Nachahmer von Heinz Erhardt. Besonders wenn es melancholisch wird, bleiben seine Sprüche immer noch schlechter als die, die man vor langer Zeit gedruckt auf Holz als Touristenmitbringsel in vor allem bayerischen Fremdenverkehrsämtern finden konnte.

Das alles ist nicht schlimm, denn Wolf hat geerbt, und lebt nun im Haus mit Garten, ohne die Notwendigkeit, Geld zu verdienen. Seine eher talentfreien künstlerischen Ambitionen wechseln im Laufe des Stückes. Ganz anders ist da sein Stiefbruder Patrick (Nevo Souleiman). Der gibt den erfolgreichen Werbetexter und taucht in Wolfs Gartenparadies auf. Dafür hat er handfest Gründe. Er glaubt sich von der Familie ums Erbe betrogen. Und braucht dringend Geld, weil offenbar wenig zimperliche dubiose Kredithaie hinter ihm her sind.

Varianta-Figuren zwischen Beziehungsstress und Jobperspektiven

Für weitere Verwirrung sorgen Mia (Nina Rahlff) und Paul (Frank Kallinowski). Die Ex von Wolf und Wolfs bester Freund sind jetzt ein Paar, dessen Beziehung aber brüchig ist. Mia will eigentlich zurück zu Wolf, was Paul nicht richtig verhindert, weil er sich nie richtig entscheiden kann. Dann schaut noch regelmäßig Tante Clara (Yasha Müllner) vorbei, die jüngere Schwester von Wolfs verstorbener Mutter, die in Wolfs Kreativität nur Marotten sieht und ihn fürs bürgerliche Leben mit Job in einer Bank zurückgewinnen will.

So wechselt ständig Situationskomik mit der Melancholie der Midlife-Crisis, wenn die Figuren darüber nachdenken, was sie vielleicht in ihrem Leben falsch gemacht haben, und wie es anders verlaufen wäre, hätten sie sich anders entschieden. Das ist sehr vergnüglich, passt aber auch in die Besinnlichkeit der Weihnachtszeit, in der sich Familien zusammenraufen oder eben auch nicht. Am Ende steht Wolf tatsächlich allein im Garten, aber unglücklich ist er nicht.

Karten gibt es im Gotischen Haus

„Gäste im Garten, und wie man sie wieder los wird!“ wird im Neuen Theater Varianta, Carl-Schurz-Straße 59, am Sonnabend, 30. November um 19 Uhr, sowie im Dezember bis zum Sonntag, 15. Dezember, jeweils sonnabends um 20 Uhr und sonntags um 19 Uhr, am Nikolaus-Freitag, 6. Dezember um 19 Uhr, sowie am Sonnabend, 28. Dezember um 20 Uhr, am Sonntag, 29. Dezember, um 19 Uhr und am Dienstag, 31. Dezember, um 19 Uhr gespielt. Karten kosten 19, ermäßigt 16 Euro und zu Silvester 33 Euro. Sie können unter 0176/ 73 19 97 70 bestellt oder im Gotischen Haus, Breite Straße 32, erworben werden.

Die Idylle trügt: Frank Kallinowski (Paul), Yasha Müllner (Tanta Clara), André Rauscher (Wolf), Mia (Nina Rahlff) und Patrick (Nevo Souleiman).  | Foto: Christian Schindler
Mia (Nina Rahlff) umgarnt Wolf (André Rauscher). | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.