Rathausvorplatz sollte benannt werden

Tor in die Altstadt: Um die Mittagszeit ist auf dem Rathausvorplatz nicht viel los. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Tor in die Altstadt: Um die Mittagszeit ist auf dem Rathausvorplatz nicht viel los.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Heimatkundliche Vereinigung will den Rathausvorplatz in Eduard-Zimmermann-Platz benennen. Er war während der bürgerlichen Revolution 1848/49 Bürgermeister von Spandau.

Der Rathausvorplatz ist nicht besonders repräsentativ. Ihn schmückt kein Denkmal, keine Büste und auch kein Brunnenspiel. Er hat keinen Namen und somit auch keine eigene Adresse. Dabei ist er so alt wie das Rathaus, dieser imposante Koloss, mit dem der Bezirk 1913 trotzig seine Unabhängigkeit von Berlin demonstrieren wollte. Auch die Stadtbibliothek residiert im historischen Bau am Rande des Platzes. Warum ihn also nicht bekannter machen?

Das hat sich auch die „Heimatkundliche Vereinigung Spandau 1954“ gefragt und dem Bezirksamt vorgeschlagen, den Rathausvorplatz nach Eduard Zimmermann zu benennen. Wobei die Heimatkundler nicht an den Macher der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY...ungelöst“ dachten, sondern an den Juristen und linksliberalen Politiker Zimmermann. Der nämlich war zur Zeit der bürgerlichen Revolution 1848/49 Bürgermeister von Spandau (1839 bis 1850) und hat sich als demokratischer Politiker „im besonderen Maße hervorgetan“, argumentiert Karl-Heinz Bannasch, Vorsitzender des Spandauer Geschichtsvereins, für den Namensgeber.

Eduard Zimmermann war Mitglied der Deutschen Nationalversammlung und Angehöriger der Fraktion „Donnersberg“. Vor allem aber formulierte er in einem Neun-Punkte-Forderungskatalog die Ziele der Revolution. „Zimmermann verlangte die Umwandlung Deutschlands in einen Bundesstaat, Pressefreiheit, allgemeine Wehrpflicht, gleiche politische Berechtigung aller religiösen Bekenntnisse, Schutz der persönlichen Freiheit und die Aufhebung der Todesstrafe,“ so Bannasch. Was eine bedeutende politische Leistung war, denn das Deutschland von 1848 sei weder demokratisch gewesen noch habe es die Rechte der Bürger geschützt. Viele von Zimmermanns Forderungen fanden sich im Parlamentsbeschluss von 1848 wieder und waren später Grundlage des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.

Spandaus Stadträte nebst Bürgermeister könnten den Vorschlag nun in Eigeninitiative vorantreiben. Eine Kopie ihres Briefes haben die Heimatkundler an BV-Vorsteherin Gabi Schiller geschickt. „Der Rat der Bezirksverordnetenvorsteher in Berlin beschäftigt sich ja gerade mit der Frage, wie die Zeit der Revolution von 1848 und damit auch der Kampf für Demokratie stärker in das Bewusstsein der Berliner gerückt werden kann“, sagt Bannasch. Auch deshalb hofft der Verein auf eine positive Resonanz.

Tor in die Altstadt: Um die Mittagszeit ist auf dem Rathausvorplatz nicht viel los. | Foto: Ulrike Kiefert
Eduard Zimmermann war 1839 bis zu

seiner Flucht 1850 nach England Bürgermeister von Spandau. | Foto: Bildarchiv Preußischer
Kulturbesitz
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.