Bekannte Lieder - vergessener Texter
Revueabend zu Ehren des Schlager-, Chanson- und Kabarettdichters Robert Gilbert

Chanson-Nette und Henry Nandzik präsentieren die Hommage an Robert Gilbert.  | Foto: Anastasia Marx
2Bilder
  • Chanson-Nette und Henry Nandzik präsentieren die Hommage an Robert Gilbert.
  • Foto: Anastasia Marx
  • hochgeladen von Thomas Frey

„Das gibt’s nur einmal“, „Ein Freund, ein guter Freund“, „Irgendwo auf der Welt“, „Oh mein Papa“ oder „Durch Berlin fließt immer noch die Spree“. Diese und weitere Lieder von Robert Gilbert wurden Evergreens und sind am Donnerstag, 27. April, auf dem jüdischen Theaterschiff MS Goldberg zu erleben.

Dass diese Ohrwürmer von Robert Gilbert (1899-1978) stammen, wissen heute wohl nur noch wenige. Er war über Jahrzehnte einer der erfolgreichsten Schlager-, Chanson- und Kabarettdichter, verfasste Libretti zu Operetten und Musicals, fasste Filmsongs in Worte. Zu einigen Liedern steuerte er auch die Melodie bei. Robert Gilbert, der mit bürgerlichem Namen David Robert Winterfeld hieß, wurde als Sohn eines Kapellmeisters und einer Modistin in Berlin geboren. Die ersten Operetten, Schwänke oder Revuen schrieb er mit seinem Vater. Teilweise unter Pseudonym verfasste Robert Gilbert auch politische Couplets, mehrfach zusammen mit Hanns Eisler. Seine größten Erfolge feierte er als Texter der damals populären Liedbeiträge im aufkommenden Tonfilm, etwa in „Die Drei von der Tankstelle“ (1930) „Der Kongress tanzt“ oder Bomben auf Monte Carlo (beide 1931). 1930 war er als Wort- und Tonschöpfer auch am Singspiel „Im Weißen Rössl“ beteiligt.

Robert Gilbert stammte aus einem jüdischen Elternhaus. Nach der Machtübernahme der Nazis verließ er Deutschland, ging zunächst nach Wien, lebte nach dem „Anschluss“ Österreichs für kurze Zeit in Paris, ehe er mit Frau und Tochter im März 1939 nach New York emigrierte. In den USA verfasste er unter anderem politische Lyrik. Das Exil verhalf ihm gleichzeitig zu einer zweiten Karriere nach dem Krieg, vor allem in Deutschland, das ihn einst vertrieben hatte.

Nach seiner Rückkehr nach Europa ab 1949 schrieb Robert Gilbert zunächst erneut Texte zu Filmsongs oder Kabarett-Programmen, später übersetzte er Musicals wie „Hello Dolly“, „Annie Get Yoru Gun“ oder „Cabaret“ in seine Muttersprache. Am bekanntesten wurde sein Beitrag zu „My Fair Lady“, dessen deutsche Erstaufführung 1961 im Theater des Westens stattfand. Robert Gilbert hatte nicht nur die Geschichte um das Blumenmädchen Eliza Doolittle nach Berlin verlegt, sondern auch den bekanntesten Song des Musicals zu einem ganz eigenen Hit gemacht. „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen“. Auch „Ich hätt‘ getanzt heut Nacht“, der Titel der Hommage auf der MS Goldberg stammt aus My Fair Lady.

Der Abend auf dem jüdischen Theaterschiff mit Evergreens, Chansons und Gedichten ist auch „Ein Abend gegen das Vergessen“ und wird veranstaltet vom „Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ im Rahmen der Reihe „weltweites Exil“. Die Interpreten sind Jeannette Urzendowsky, bekannt als „Chanson-Nette“ und der Schauspieler und Comedian Henry Nandzik. Musikalisch begleitet werden sie vom ukrainisch-russischen „Trio Scho“. Regie führt Isabelle Gensior. . Erwartet werden auch zwei Ehrengäste. Zum einen Helen C. Whitebrink, die Enkelin von Robert Gilbert, die aus den USA anreist. Außerdem Elisabeth Trautwein-Heymann, die Tochter des einstigen UFA-Generalmusikdirektors Werner Richard Heymann. Gilbert und Heymann haben vor allem bei vielen Tonfilmschlagern zusammengearbeitet. Zum Beispiel beim Freund, dem guten Freund. Oder bei „Das gibt’s nur einmal, das kommt nicht wieder“.

„Ich hätt‘ getanzt heut Nacht“, Revue auf der MS Goldberg am Havelufer nahe der Dischingerbrücke, 27. April, 19.30 Uhr. Eintrittskarten gibt es zu 20, ermäßigt 15 Euro an der Abendkasse, per E-Mail-Reservierung an rosh-gmbh@t-online.de, unter Telefon 0171/417 83 76 sowie auf www.ticketmaster.de. Mehr Infos zum Programm auf www.chanson-nette.de

Chanson-Nette und Henry Nandzik präsentieren die Hommage an Robert Gilbert.  | Foto: Anastasia Marx
Das Ensemble von "Ich hätt' getanzt heut Nacht": Chanson-Nette, der Schauspieler und Comedian Henry Nandzik und das ukrainisch-russische „Trio Scho“. | Foto: Natalja Fenko
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.