Riesenrad, Rockmusik, Rebensaft: Altstadtfest und WeinSommer Anfang September

Das Altstadtfest wartet neben Rockmusik auch mit einer Pyro-Show auf. | Foto: Partner für Spandau
4Bilder
  • Das Altstadtfest wartet neben Rockmusik auch mit einer Pyro-Show auf.
  • Foto: Partner für Spandau
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Besser könnten die Ferien kaum ausklingen: Altstadtfest und WeinSommer laden am ersten Septemberwochenende Groß und Klein zu vergnüglichen Stunden ins Zentrum der Havelstadt ein.

Genießer sollten den Marktplatz im Herzen der Fußgängerzone ansteuern. Dort kredenzen Winzer aus Rheinland-Pfalz ihre feinsten Rebensäfte. Fruchtiger Weißwein, prickelnder Rosé oder ein kräftiger Roter – 15 Weingüter sind diesmal mit von der Partie, so dass für jeden Weingeschmack etwas dabei sein dürfte.

Entlang der Carl-Schurz-Straße können die Besucher den einen oder anderen Tropfen aus internationalen Anbaugebieten probieren und für die gute Grundlage aus der Vielzahl kulinarischer Angebote wählen. Wer schwindelfrei ist, lässt sich vom Riesenrad in die Höhe liften, das historische Stück steht an der Ecke Markt und Breite Straße. Dort fällt am Donnerstag, 1. September, um 18 Uhr auch der offizielle Startschuss fürs fröhliche Treiben – mit Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und der Vorsitzenden der Vereinigung Wirtschaftshof Gabriele Fliegel.

Rockfans und kleine Racker spazieren ein paar Schritte weiter in Richtung Rathaus. Hier sorgt das traditionelle Altstadtfest für Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus. Auf der großen Bühne vorm Rathaus geben sich beliebte Bands ein Stelldichein – am Donnerstag und Freitag samt aufwendiger Licht- und Pyro-Show. Die Hauptatrraktionen an den Abenden sind Lord Zeppelin, BON – the ACDC-Show, die Pink-Coverband Funhouse und Rock 59. Imbiss-, Getränke- plus Spezialitätenstände finden sich auch rund ums Rathaus. Und während die Erwachsenen das Bühnengeschehen verfolgen, kann sich der Nachwuchs auf Karussell, Trampolin oder Riesenrutsche vergnügen.

Verdiente Kulturschaffende werden geehrt

Das Altstadtfest bietet zudem eine gute Gelegenheit und den angemessenen Rahmen, zwei verdiente Spandauer Kulturschaffende auszuzeichnen: Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) ehrt die bildende Künstlerin Dorothea Nerlich, die sich in der Jugendkunstschule und für Menschen mit Behinderung engagiert, am 2. September, um 15 Uhr auf der Festbühne. Am 4. September um 17 Uhr sagt der Stadtrat dort dem Musiker und Musiklehrer Reinhard Müller Dankeschön – für sein unermüdliches Engagement an Spandauer Schulen.

Altstadtfest und Weinsommer finden vom 1. bis 4. September statt: Donnerstag von 15 bis 23 Uhr, Freitag und Sonnabend von 11 bis 24 Uhr, Sonntag von 11 bis 20 Uhr. bm

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.visitspandau.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.