Professionelle Ensembles beim Festival für Alte Musik
„Spam – Spandau macht Musik“

Spandau richtet das Festival für Alte Musik aus. Zehn Tage lang werden die Zitadelle und die St.-Nikolai-Kirche bespielt. Viele internationale Ensembles sind dabei.

Fans alter Musik sollten sich den Wonnemonat 2020 rot im Kalender markieren. Denn vom 15. bis 24. Mai öffnet das Kulturamt Spandau mit dem Festival „Spandau macht Alte Musik“ eine neue Bühne in der Hauptstadt für professionelle Berliner Ensembles und internationale Künstler.

Bis zum Mai ist es zwar noch eine Weile hin. Weshalb das Programmpaket im Detail auch noch nicht festgezurrt ist. Aber im Kulturamt ist die Vorfreude groß, seit dieses Musikprojekt von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa als förderwürdig ausgewählt wurde. Rund 70.000 Euro bekommen die Spandauer, um das Festival für Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks auszurichten.

Ein breites Angebot für Klassikfans

Ideale, weil ebenso betagte Räume sind bereits gefunden: die Zitadelle mit dem Gotischen Saal und den Italienischen Höfen und die St.-Nikolai-Kirche in der Altstadt aus dem 14. Jahrhundert. Die professionellen Ensembles setzen die Alte Musik in den Kontext ihrer Entstehungszeit und interpretieren sie auf historischen Instrumenten aus der jeweiligen Epoche wie der Schalmei, Orgel, Fagott, Barocktrompete oder Laute. Es spielen unter anderem das Barockensemble „Lautten Compagney Berlin“, das dänische historische Ensemble „Concerto Copenhagen & Lars Ulrik Mortensen“, „Capella da la Torre“ als Spezialensemble für Musik aus der Renaissance sowie „Vocalconsort Berlin“, „Lina Tur Bonet & Musica Alchemica“ aus Spanien, das englische Gambenensemble „Phantasm“ und „Attaignant Consort“ (Traversflöten-Consort).

Die klassischen Konzertformate sind ganz unterschiedlich. Dazu wird es Diskussionen und Gesprächsrunden mit den Künstlerinnen und Künstlern geben. Der Kartenverkauf beginnt am 1. Dezember 2019. Dann veröffentlicht das Kulturamt Spandau auch das gesamte Festivalprogramm. Und das will ein möglichst breites Publikum für Alte Musik begeistern.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.