Museumssonntag wird Zitadellensonntag
Spandauer Festung kann weiterhin ein Mal im Monat kostenfrei besucht werden

Der Museumssonntag am 2. März ist gleichzeitig der letzte Tag, an dem die Sonderausstellung zu 100 Jahre Stadtgeschichtliches Museum Spandau besucht werden kann. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Der Museumssonntag am 2. März ist gleichzeitig der letzte Tag, an dem die Sonderausstellung zu 100 Jahre Stadtgeschichtliches Museum Spandau besucht werden kann.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Zuge der Sparvorgaben des Berliner Senats mussten viele Museen den bisher kostenfreien Besuch an jedem ersten Sonntag eines Monats gestrichen. Eine Ausnahme macht die Zitadelle Spandau. Hier bleibt der freie Eintritt erhalten.

Die große Nachfrage an den Museumssonntagen 2024 habe gezeigt, wie auf der Zitadelle erfolgreich Zugangshürden zu kulturellen Angeboten abgebaut und Bürgerinnen und Bürger unterschiedlichen Alters kulturelle Teilhabe ermöglicht werde, sagte die zuständige Stadträtin Dr. Carola Brückner (SPD). „Das sind gute Gründe für eine Weiterführung auf Bezirksebene“.

Nach Angaben des Stadtgeschichtlichen Museums sind die elf kostenfreien Sonntage im Jahr 2024 durchschnittlich von mehr als 1100 Menschen besucht worden, insgesamt waren es also rund 12 000. Etwa 80 Prozent seien Erwachsene gewesen, 20 Prozent Kinder. Grob hochgerechnet ergibt das auf dem Papier rund 50 000 Euro Eintrittseinnahmen, auf die der Bezirk bei ähnlicher Nachfrage auch in diesem Jahr verzichtet. Wahrscheinlich liegt der Betrag aber darunter, denn es ist anzunehmen, dass weniger Besucher kommen, wenn sie bezahlen müssen. Das Ticket für die Zitadelle kostet 4,50, ermäßigt 2,50 Euro.

„Wir sind dankbar, dass Spandau für die vielen Menschen kämpft, welche die Zitadelle an jenen Sonntagen besucht haben und hoffen, dass sich auch auf Landesebene wieder eine Wertschätzung für kulturelle Arbeit einstellt“, erklärte Dr. Urte Evert, die Leiterin des Stadtgeschichtlichen Museums.

Bereits Anfang Januar wurde das Angebot als „Familiensonntag“ fortgesetzt. Seit Februar heißt es jetzt „Zitadellensonntag“. Der nächste Termin ist am 2. März. Ein Besuch am Zitadellensonntag ist von 10 bis 17 Uhr möglich. Die Festung beherbergt fünf historische Museen, das Zentrum für Aktuelle Kunst (ZAK), Flächen für Sonderausstellungen sowie weitere Kulturangebote. Außerdem gibt es an den kostenfreien Tagen ein Begleitprogramm mit kostenfreien Führungen und den Familiensonntag, an dem Kinder ab vier Jahren zusammen mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern zu kostenfreien Mitmachaktionen eingeladen sind.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.zitadelle-berlin.de.

Der Museumssonntag am 2. März ist gleichzeitig der letzte Tag, an dem die Sonderausstellung zu 100 Jahre Stadtgeschichtliches Museum Spandau besucht werden kann. | Foto:  Thomas Frey
Werbung für den Zitadellensonntag. | Foto: Stadtgeschichtliches Museum Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 536× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.279× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.330× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.