Veranstalter hoffen auf besseres Jahr
Spandauer Kulturkalender 2022 bereits gut gefüllt

Bühnenprogramm und volle Bänke beim bislang letzten Havelfest 2019. | Foto:  Partner für Spandau
3Bilder
  • Bühnenprogramm und volle Bänke beim bislang letzten Havelfest 2019.
  • Foto: Partner für Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Werden Theater- oder Kinovorstellungen weiter stattfinden? Und was wird aus den Freiluft-Veranstaltungen im Sommer? Stand jetzt ist vieles geplant, auch mehrere Veranstaltungen, die in den vergangenen beiden Jahren ausgefallen sind. Ob es dabei bleibt, hängt vom weiteren Coronaverlauf ab.

Voller Kalender. Teilweise bereits bis Juni können zahlreiche Theater-, Musik-, Comedy oder Kinderaufführungen, etwa im Kulturhaus abgerufen werden. Auch das Kino ist dort geöffnet. Aktuell gilt für den Besuch ein 2G-Nachweis. Eine Übersicht findet sich unter www.kulturhaus-spandau.de. Ausstellungen und weitere Angebote auf der Zitadelle findet man auf www.zitadelle-berlin.de.

Noch keine Angaben gibt es bisher für das Sommerprogramm auf der Freilichtbühne an der Zitadelle oder dem Open Air Kino im Hof der Stadtbibliothek in der Carl-Schurz-Straße. Beide Veranstaltungsreihen gab es 2020 und 2021 mit Einschränkungen. Vor allem beim Kinosommer stand der Starttermin jeweils erst sehr spät fest.

Citadel Music Festival. Der Musiksommer auf der Zitadelle soll in diesem Sommer nach zweimaliger Zwangspause wieder stattfinden. Vorgesehen ist die Veranstaltungsreihe mit bekannten Sängern und Bands zwischen 3. Juni und 30. August. Bei vielen geplanten Konzerten handelt es sich um Neuansetzungen von im vergangenen oder vorvergangenem Jahr ausgefallenen Auftritten. Patti Smith, die jetzt für den 10. Juni angekündigt wird, sollte eigentlich bereits am 27. August 2020 auf der Zitadelle gastieren, dann am 13. Juni 2021. Soulsänger Lionel Richie tritt am 25. Juni auf und Sting am 28. Juli auf. Bei diesen und weiteren Konzerten behalten die für den ersten oder zweiten Termin gekauften Karten weiter ihre Gültigkeit. Neu im diesjährigen Programmkalender ist das Gastspiel der "Ärzte" am 6. Juni. Es ist bereits ausverkauft. Eine vollständige Übersicht steht auf www.citadel-music-festival.de.

Feste feiern. Vor Corona gab es in Spandau einige traditionelle Festveranstaltungen ab dem Frühjahr bis in den Herbst hinein. Ob und in welcher Form sie 2022 stattfinden können, wird sich wahrscheinlich erst in einigen Wochen und Monaten zeigen. Laut der Veranstaltungsagentur "Partner für Spandau" soll es am 24. April in der Altstadt einen "Brandenburg Tag", am 6. August einen "Bayern Tag" und am Pfingstwochenende, 4. bis 6. Juni, Konzerte im Maselakepark geben. Das Havelfest am Lindenufer soll vom 10. bis 12. Juni stattfinden. Der Weinsommer ist zwischen 1. und 4. September geplant und das Altstadtfest vom 30. September bis 3. Oktober. Auch der Termin für den Weihnachtsmarkt 2022 steht schon fest. Er beginnt am 21. November und endet am 23. Dezember 2022. Mehr über die einzelnen Veranstaltungen unter www.partner-fuer-spandau.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.