"Turnerkarriere" dank Oma: Das Spandauer Volksblatt und meine Freizeitgestaltung

Oma war ein Spandauer Urgestein. Geboren 1908 in der Seegefelder Straße, verbrachte sie ihr gesamtes Leben in „Spandau bei Berlin“. In ihrer Geburtsurkunde ist als Geburtsort noch die Stadt Spandau eingetragen, die erst während ihrer Kindheit im Jahr 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde. Plante Oma einen Ku’damm-Bummel, dann meldete sie sich bei der Familie mit den Worten „Ich fahre nach Berlin“ ab.

Wenn ich Erstklässlerin Ende der 70er Jahre von der Schule nach Hause kam, führte mein erster Weg oft in Omas Stübchen, um ihr kurz „Hallo“ zu sagen. Darauf legte sie großen Wert. Versäumte ich meinen Besuch, konnte sie äußerst beleidigt sein. Im Omastübchen stand – zum Leidwesen meiner Mutter, die meist schon das Mittagessen auf dem Herd bereit hielt – immer eine Dose mit Süßigkeiten auf dem Tisch und im Zeitungsständer steckte das damals noch täglich erscheinende Spandauer Volksblatt. An trüben Winternachmittagen saß ich dann mit Oma auf dem Sofa, knabberte Kekse und lauschte gebannt ihren Kindheitserinnerungen aus einer Zeit, in der Pferdefuhrwerke übliche Transportfahrzeuge waren und es in Spandauer Hinterhöfen noch Hufschmiede und Stellmacher gab. Zwischendurch griff sie dann wohl auch mal zu ihrem Volksblatt und ich durfte anhand der Schlagzeilen stolz meine Lesekünste unter Beweis stellen.

Talentloser Stubenhocker

Eines Tages tippte Oma mit den Worten „Das Kind wird noch zum Stubenhocker, schickt es doch mal hier hin!“ energisch auf eine kleine Anzeige im Spandauer Volksblatt. Was Oma da entdeckt hatte, war der Hinweis des Spandauer Turn- und Sportvereins 1860 aufs Kinderturnen. Da meine Eltern Omas Rat folgten, musste ich fortan einmal wöchentlich mit vielen anderen sehr gelenkigen, wendigen Kindern durch die Sporthalle flitzen und Bekanntschaft mit den verschiedenen Turngeräten machen. Leider scheiterte meine sportliche Karriere wegen völliger Talentlosigkeit meinerseits nach zwei Jahren, als ich der spielerisch gestalteten Kinderturngruppe entwachsen war und in eine höhere Altersklasse hätte wechseln müssen, in der es ernsthaft um sportliche Leistungen gegangen wäre.

Viele Jahre später, die Omastube war nach dem Tod ihrer Bewohnerin inzwischen in ein Gästezimmer umgewandelt worden, das ich in stressigen Zeiten manchmal als Rückzugsort zum gemütlichen Sofagammeln nutze, fiel mein Blick auf den Zeitungsständer, in dem damals wie heute das aktuelle Spandauer Volksblatt steckte. Beim Durchblättern stieß ich auf die Ankündigung eines offenen Singens der Chorvereinigung Spandau im Bürgersaal des Spandauer Rathauses. Chorsingen – Das war es, was ich mir in dieser sowohl beruflich als auch privat gerade recht anstrengenden Phase meines Lebens als Ausgleich gut vorstellen konnte. Diesmal traf ich die Entscheidung für meine Freizeitgestaltung selbst und habe sie bis heute nicht bereut. Nach dem Schnuppersingen im Rathaus kam ich schnell in diesem großen, übrigens ständig nach Verstärkung in allen Stimmlagen suchenden, Konzertchor an und mache mich seitdem jeden Dienstagabend, den Alltagsstress hinter mir lassend, freudig auf den Weg in die Münsingerstraße 2, um in der Aula des Lily-Braun-Gymnasiums ab 19 Uhr Gleichgesinnte zu treffen und in die Welt der Musik einzutauchen.

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch dem Spandauer Volksblatt, das man längst – genau wie Oma, den TSV und die Chorvereinigung – als altes Spandauer Urgestein bezeichnen kann.Petra Henschel

Autor:

Alexander Schultze aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.