Der perfekte Körper - Theater-Doppelvorstellung JTW-Berlin - Theater Graz
#Üben, üben und nochmal üben!!!

Ensemble der JTW-Spandau im Stück "Körperismus"  | Foto: Paula Trimbur
2Bilder
  • Ensemble der JTW-Spandau im Stück "Körperismus"
  • Foto: Paula Trimbur
  • hochgeladen von Sabine Wreski

Falkenhagener Feld. Seit August 2019 befindet sich eine vierzehnköpfige Gruppe von theaterbegeisterten Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren zusammen mit ihrer Regisseurin Peggy Klinkert im Probenprozess zum Stück "Körperismus", das am Samstag, den 07. März 20 um 18.00 Uhr in der JTW-Spandau Premiere feiert. 

Den Themenkomplex "Körperbilder -  Körperkult - Design perfekter Körper" haben sich die Schüler/-innen ausgewählt, weil ihnen die Problematik vertraut ist. Tagtäglich bewegen sie sich im Spannungsfeld zwischen medialer Dauermanipulation durch Instagram und Influencer und dem Wunsch nach Annahme und Zugehörigkeit. Ihre Regisseurin spricht von "inszenierten Modekörpern", die von Medien definiert und in Kategorien von richtig und falsch gepresst werden.
Noch bevor es an die Textarbeit ging, hat sich die Gruppe kritisch mit Körperbildern in Religion, Systemen, Medien und Mode sowie den heute darüber kursierenden Vorstellungen auseinandergesetzt. Der Anpassungsdruck, was Körpermaße, optimale Essgewohnheiten, ausgefeilte Fitness-Programme und stählerne Gesundheit angeht, erleben die Jugendlichen oft als belastenden Druck. Propagierte Ideale der Online-Welt kollidieren mit ihrer realen Lebenswirklichkeit. Widersprüchliche Botschaften, was die Erfüllbarkeit von Attraktionsnormen betrifft, verunsichern und sorgen nicht selten für eine gestörte Selbstwahrnehmung. Im Spannungsfeld zwischen Trendyness und perfekter Kontrolle körperlicher Funktionen besteht der Wunsch, sich gesellschaftlicher Gleichschaltung zu widersetzen, von Masken zu befreien und den eigenen Körper so anzunehmen, wie er ist. 

In Einzel-Interviews konnten reale Erfahrungen der Darsteller/-innen rund um das eigene Essverhalten, den Umgang mit Abnehm-Apps oder schulisches Mobbing anonymisiert und abstrakt in Szene gesetzt werden. Während in Trainingsanzügen im harten Schwarz-Weiß-Kontrast ein perfekt synchronisiertes "Bodyprogramm" absolviert wird, fliegen Textbotschaften durch den Raum, die "Fitness und Figur", "Schlankfood" und "Paleo-Diäten" zum unumstößlichen Verhaltensgebot erklären. "Du sollst deinen Körper feiern!" tönt eine Stimme gebieterisch. "Vier Wochen bis zum Traumkörper!" verspricht eine Andere. 

Das Bühnenbild von Paula Trimbur symbolisiert mit Hilfe von vier flexiblen Plexiglaswänden den transparenten Körper, der zum Käfig wird und nichts verbirgt. Das analoge Bühnengeschehen wird per Digital-Kamera vergrößert auf die Leinwand geworfen und verdoppelt. Von weißen Linien umrahmt, wird das eingeschränkte Spiel- und Bewegungsfeld der Trainierenden zum Raster, in dem kein Platz für individuelle Entfaltung bleibt. 

Die elf Mädchen und drei Jungen, die zum Teil durch die Kooperation mit der Stadtbücherei Altstadt Spandau und der B.-Traven-Oberschule den Weg in die JTW gefunden haben, sind gut aufeinander eingespielt. Sie genießen die intensive Probenarbeit und kochen sogar gemeinsam.
"Auf der Bühne bleiben die Handys aus." sagt Peggy Klinkert. "Hier sind wir alle zusammen in einer Welt und als reale Körper vor Ort."
"Ich war voll in der Choreo!" stellt Antonia fest, bevor sie eine Pause einlegt. Milena liebt ihre Rolle als Fitness-Trainerin. "Ich motiviere und vergebe Smilies!" sagt sie lachend. Leon, einer der drei männlichen Darsteller, kennt die Herausforderung seiner Rolle. Er spielt einen jungen Mann, der nicht ganz überzeugt von sich ist. "Ich kenne das, es allen recht machen zu wollen." bekennt er mutig. "Aber da ändert sich was!"

Peggy Klinkert, seit zwölf Jahren als Theaterpädagogin tätig, unterrichtet auch an der Uni Kassel, wo sie jungen Studien-Absolventen verschiedenster Fachrichtungen nahe bringt, wie man Raum einnimmt, sich selbst darstellt, ohne sich zu verleugnen und manchmal auch "schön scheitert und daraus lernt."

Das Stück "Körperismus" wird als Doppelvorstellung mit der Bewegungsperformance "Zucht" des Theaters am Ortweinplatz in Graz gezeigt.
Der Eintritt ist für beide Vorstellungen frei.
Spenden sind willkommen. 

Temine:

Körperismus:  Freitag, den 06.03.20 um 18.00 Uhr (öffentliche Generalprobe)

Körperismus:  Samstag, den 07.03.20 um 18.00 Uhr (Premiere)
Zucht:               Samstag, den 07.03.20 um 19.30 Uhr

Zucht:               Sonntag, den 08.03.20 um 15.00 Uhr
Körperismus:   Sonntag, den 08.03.20 um 16.30 Uhr

Ensemble der JTW-Spandau im Stück "Körperismus"  | Foto: Paula Trimbur
Performerinnen aus dem Stück "Zucht" des Grazer Gastspiels, Theater am Ortweinplatz
Autor:

Sabine Wreski aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.