Musical - "Der Neu-Deutsche" - Letzter Teil der Kabul-Berlin Trilogie in der jtw
Uns verbindet, dass wir Menschen sind!

ganz rechts Mostaffa Hossain Zadeh
6Bilder

Falkenhagener Feld. Eine Trilogie komplettiert sich. Nach zwei erfolgreichen Inszenierungen, die sich um Flucht und erste persönliche Erlebnisse des Afghanen Mostaffa Hossain Zadeh im neuen Land drehten, widmet sich das dritte Stück "Der Neu-Deutsche" verstärkt der Erforschung der eigenen Identität. An drei Abenden läd die jtw Spandau ihr Publikum zu diesem spannenden Musical ein: Fr. 17.1. (öffentl. Generalprobe), Sa. 18.1. Premiere, So. 19.1. Derniere jeweils um 18.00 Uhr. 

Neun Darsteller aus verschiedenen Herkunftsländern (u.a. Syrien, Afghanistan, Deutschland, Indonesien, Nepal) finden während der gemeinsamen Probenarbeit heraus, dass das eigene Identitätsgefühl keine Frage der Landeszugehörigkeit ist und Probleme wie Diskriminierung und Heimweh weiterhin eine Rolle im eigenen Leben spielen werden. 
Regisseurin Cecilia Coulon hat aus selbstverfassten biografischen Textbausteinen der Darsteller und Musiker ein stimmiges Ganzen in Form einer Collage entwickelt. Während dieser Vorarbeit wurden durchaus Texte gestrichen, die für die Bühne als zu privat empfunden wurden. Schließlich sei für eine gelungene Theaterarbeit auch eine gesunde Distanz zum Erlebten notwendig, so die Regisseurin. Die Themen ergaben sich aus den textlichen Erinnerungen. Szenische Impros lieferten weitere Ideen und Erkenntnisse.
Fazit: Alle wurden schon diskriminiert und haben bereits Andere diskriminiert. "Wir haben alle einen dunklen Teil. Die Frage ist, wie geht man mit ihm um?" sagt Cecilia Coulon.
"Wir wollen keine Botschaft rüberbringen und keine Urteile fällen, sondern deutlich machen, dass wir uns als Menschen immer in einer fließenden inneren Bewegung befinden, was die Frage nach dem "Wer bin ich?" angeht. 

Passend dazu, ist das Bühnenbild bewusst minimalistisch gehalten. Es besteht im Wesentlichen aus einem schwarzen Stoff, gespannt wie ein Trampolin, kann sich auf mysteriöse Weise bewegen, umformen, ja sogar flüstern - ein Organismus mit Eigenleben und der Fähigkeit, mit dem Geschehen auf der Bühne in Resonanz zu treten. 
Coulon will die Kraft der Texte und die starke Präsenz der Darsteller wirken lassen und verzichtet auf aufwendige Kostüme und Requisiten. 
Unter der Leitung von Chandra Berns begleiten elf Band-Musiker mit Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard, Conga und Gesang das Bühnengeschehen. Musikalische Sequenzen wurden bearbeitet, Gesangstexte zu vorgegebenen Themen, wie z.B. "Vorurteile" kreiert und stimmlich umgesetzt. Eine Bewegungs-Choreografie umrahmt Teile der Inszenierung.

Mostaffa, Initiator der Trilogie, blickt voller Dankbarkeit auf vier Jahre Theaterarbeit an der jtw zurück, die ihm schon zum zweiten Zuhause geworden ist. Hier hat er Freunde gefunden, Sprachkenntnisse erworben und sich künstlerisch weiter entwickelt. Er fühlt sich nicht mehr fremd und möchte der Spielstätte weiterhin verbunden bleiben. 
Seine Vision: eine Selbständigkeit mit eigener Änderungsschneiderei aufbauen, am liebsten in Spandau und natürlich in Ruhe und ohne Stress leben können. 

100% Selbsterlebtes steckt im Stück "Der Neu-Deutsche", facettenreich wie das Leben selbst.
Es lohnt einen Besuch !!!

Spielort: jtw-Spandau, Gelsenkircher Straße 20 in 13583 Berlin
Näheres unter www.jtw-spandau.de

Autor:

Sabine Wreski aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.