Veranstaltungen in der Havelstadt vom 8. bis zum 14. März
Spandau. Eine Woche lang feiert die Havelstadt vom 8. bis 14. März den am 8. März begangenen Frauentag. Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Annukka Ahonen lädt zu mehreren Veranstaltungen ein.
Start ist am 8. März von 15 bis 19.15 Uhr im Kulturzentrum "Gemischtes" an der Sandstraße 41 mit Theater, Kunst und Musik sowie der Eröffnung einer Ausstellung. Am 9. März eröffnet Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) gemeinsam mit der Frauenbeauftragten um 13 Uhr in der Säulenhalle des Rathauses, Carl-Schurz-Straße 2/6, die Ausstellung "Warum Minijob? Mach mehr draus!". Sie wird dort bis zum 26. März während der Geschäftszeiten zu sehen sein. Die Ausstellung richtet sich an Frauen, die sich mit ihrem Minijob in einer beruflichen Sackgasse wähnen, sich aber nicht vorstellen können, wie eine Umwandlung in einen sozialversicherungspflichtigen und damit "sicheren" Job gelingen kann. Die Beraterinnen des Projekts "Joboption" sind bei der Eröffnung vor Ort und stehen für Gespräche zur Verfügung.
Mit der Stadtführung "Spannende Spandauerinnen" bietet der Frauenbeirat mit finanzieller Unterstützung des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau am 14. März von 12 bis 14 Uhr eine Veranstaltung zur "frauenhistorische Spurensuche" im Bezirk an.
Die Teilnehmerinnen begeben sich gemeinsam mit der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu und Mitgliedern des Frauenbeirats auf einen Spaziergang in die Vergangenheit. "Dabei werden wir in der Militär- und Festungsstadt Spandau nach Frauen Ausschau halten, die das Leben, die Gesellschaft und die Politik jahrhundertelang mitgeprägt haben", sagt Claudia von Gélieu. Die Tour endet in der Konditorei "Fester" am Markt. Hier erhalten die Teilnehmerinnen eine traditionelle "Spandauer Zimtbrezel" und erfahren Interessantes über jene Frauen, die diese Brezeln in Berlin berühmt machten. Der Treffpunkt ist um 12 Uhr am Ausgang Breite Straße des U-Bahnhofs Altstadt. Weitere Informationen und Anmeldungen zur Tour, die zehn Euro kostet, unter 626 16 51 oder per E-Mail an frauentouren@t-online.de.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.