Ausstellung mit Kunstpreis auf der Zitadelle
Von der Inspiration zum fertigen Werk

Dieses Bild von Dieter Fendselau und Christ Lufundisu Luanza ist ein Beitrag der Kunstwerkstatt imPerfekt.  | Foto:  Kunstwerkstatt imPerfekt
2Bilder
  • Dieses Bild von Dieter Fendselau und Christ Lufundisu Luanza ist ein Beitrag der Kunstwerkstatt imPerfekt.
  • Foto: Kunstwerkstatt imPerfekt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Vom 1. Mai bis zum 31. Juli hatte der Arbeitskreis Spandauer Künstler (ASK) zur Teilnahme an einer Ausstellung aufgerufen. Unter den Bewerbungen wählte eine Jury 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus. Ihre Arbeiten werden jetzt vom 18. bis 20. Oktober auf der Zitadelle gezeigt. Außerdem wird ein Kunstpreis vergeben.

Die Schau trägt den Titel „Metamorphose - Vergleich zwischen Inspiration und Exponat“. Gewünscht waren Beiträge, die sich mit der Umwandlung bereits bestehender Werke in neue Kunst beschäftigten. Dadurch sollen „Vergleichswerte mit erkennbar identischer Essenz geschaffen werden“, hieß es in der Ausschreibung des ASK. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich inspirieren lassen von Kunst vergangener Generationen, aber auch aktuellen Arbeiten, ebenso wie von Texten, Fotografie, Bildhauerei, Musik oder Theaterspiel. Persönliche Eindrücke sollten nach Möglichkeit in die Werke einfließen, grundsätzlich erlaubt war aber auch eine symbolische Sprache.

Nach Angaben des Arbeitskreises sind mehr als 100 Einsendungen eingegangen. Mitmachen konnten sowohl professionelle als auch nicht hauptberufliche Berliner Künstlerinnen und Künstler. Unter den Bewerbungen seien sowohl bekannte Namen, als auch Autodidakten gewesen. Auch Mitglieder der Kunstwerkstatt imPerfekt der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung haben sich beteiligt und wurden ausgewählt. Zulässig als Ausdrucksformen waren neben Malerei auch Grafiken, Drucke, Collagen, Fotografien oder Rauminstallationen. Das breite Spektrum finde sich in der Ausstellung wieder. Die Jury stand unter der Leitung von Kulturstadträtin Dr. Carola Brückner (SPD), die gleichzeitig Schirmherrin von „Metamorphose“ ist.

Die Werke aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler werden auch in einem Katalog präsentiert. Außerdem wird ein Siegerexponat gekürt und dieses dann mit einem Preisgeld von 2500 Euro prämiert. Die Bekanntgabe der Gewinnerin oder des Gewinners und die Auszeichnung erfolgen im Rahmen der offiziellen Vernissage, die am 18. Oktober um 18 Uhr stattfindet. Geöffnet ist die Ausstellung bereits an diesem Tag, wie auch am 19. und 20. Oktober um 10 Uhr und bis jeweils 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ausstellungsort ist die zweite Etage der Alten Kaserne auf der Zitadelle.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des Arbeitskreises Spandauer Künstler www.ask-galerie-berlin.de. Die Werke von Mitgliedern des Arbeitskreises, die sich an der Ausschreibung beteiligt haben, werden ab Sonntag, 3. November, in der Galerie des Atelierhauses Spandau an der Heerstraße 529 gezeigt.

Dieses Bild von Dieter Fendselau und Christ Lufundisu Luanza ist ein Beitrag der Kunstwerkstatt imPerfekt.  | Foto:  Kunstwerkstatt imPerfekt
Der Beitrag des Künstlers Rene Cassio Scholz. | Foto: Rene Cassio Scholz
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.