Lichtblicke
Vortragsreihe am Hans-Carossa-Gymnasium

Einer der lezten Berggorillas | Foto: Guido Sobbe
4Bilder

Zu dem Vortragszyklus Lichtblicke lädt das Hans-Carossa-Gymnasium aus Berlin Spandau in ihre Aula ein. Jeden Donnerstag im März um 19:00 Uhr zeigen Naturfotografen und Weltenbummler Fotos und garnieren sie mit Reisanekdoten, Wissenswertem und Kuriosem.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder tolle Beiträge; sie beginnen am Donnerstag den 2. März mit einem Vortragsabend, den die SchülerInnen selber gestalten. Lyrik, Musik und Fotografie gibt es zu unterschiedlichen Themen zu hören, zu sehen und zu bestaunen.

Zeitlose Einsamkeit, endlos blauer Himmel, rote Sanddünen, hoch aufragende Kamelbäume in staubtrockenen Flussbetten, das ist die Kalahari. Wenn die Sonne in spektakulärer Art und Weise über dem Kalahari Dünenveld auf- und untergeht, entstehen wunderbare Möglichkeiten fantastische Bilder in fabelhaften Farben zu kreieren. Wenn am frühen Morgen, die Antilopenherden ins Flussbett ziehen, feinen Staub aufwirbelnd und die ersten Sonnenstrahlen über den Dünenkamm kriechen, goldene Traumlandschaften erschaffend, dann entfaltet sich die ganze Magie der Kalahari. Diese Magie wird am 9. März der Naturfotogarf Bernd Wasiolkas entfalten.

Am 16. März erfährt man etwas über eine Berggorillagruppe im Bwindiregenwald in Uganda. In den afrikanischen Regenwäldern leben heute nur noch knapp 1.000 dieser faszinierenden Tiere. Diese stehen auch im Mittelpunkt des Vortrages von Guido Sobbe. Neben ihren Lebens- und Verhaltensweisen und die Beantwortung der Frage, wie ein achtsames Tourismuskonzept zum Schutz bedrohter Tierarten beitragen kann, erfahren Sie auch mehr über die Batwa-Pygmäen, die über Jahrhunderte ihren Lebensraum mit den Berggorillas teilten.

Am 23. März gibt es Bilder und Geschichten von Jana Lose und Henry Freidank. Es geht zu den grandiosen Landschaften und Bewohnern des faszinierenden 7. Kontinents, the land von Down Under. Von Sydney geht es über die Great Ocean Road nach Uluru und Lady Elliot Island im Great Barriere Reef. Zum Programm gehören na-türlich auch zwei Tiere, die man unweigerlich mit Australien in Ver-bindung bringt. Letztlich erfährt man auch noch einiges Wissenswertes in Bild und Ton von der australischen Insel Tasmanien. 

Geprägt durch Corona, Reisebeschränkungen und den Lockdown, blieb dem Fotografen Sebastian Hennigs 2020 nichts anderes übrig, als seine Fotomotive in der näheren Umgebung zu suchen. Zum Glück haben Berlin und Brandenburg einiges zu bieten und so war er viel unterwegs, um nach einer längeren Winterpause einige besonders schöne Ecken von Berlin und Brandenburg anzusehen.  Sebastian Hennigs gestattet uns am 30. März einen jahreszeitlich gegliederten Blick in seine Berliner und Brandenburger Lieblingsorte - von den Frühblühern wie Leberblümchen bis zu den im Herbst ziehenden Kranichen in Linum.

Hans-Carossa-Gymnasium, Am Landschaftspark Gatow 40, 14089 Berlin, Aula der Schule
Jeden Donnerstag im März, Beginn jeweils 19:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 3,- € und Schüler*innen 1,50 €

Autor:

Wolfgang Behrens aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.