Wirtschaftshof lädt am 8. November zu "Tatortlesungen" ein

Spandau. Anlässlich des 25. Jahrestags des Mauerfalls hat die Vereinigung Wirtschaftshof Spandau am 8. November von 15 Uhr an "Tatortlesungen an mehreren Spandauer Tatorten" organisiert. Spannend wird es im Ladengeschäft "Vom Fass", in der Stadtbibliothek Spandau, im REWE-Supermarkt an der Schönwalder Straße, im Kulturzentrum "Gemischtes" sowie in der Galerie Spandow.

Im Weinladen "Vom Fass" an der Breiten Straße 47 liest um 15 Uhr der Moderator Klemens Schulze aus dem "Kriminellen Reiseführer Berlin" in Reisetipps verpackte Kurzkrimis, die abseits ausgetretener Touristenpfade durch die turbulente Stadt führen. Um 16 Uhr ist dann die Stadtbibliothek Spandau an der Carl-Schurz-Straße 13 der nächste Tatort. Der Autor Anders Alborg liest aus seinem Thriller "Das Unikat", der sich um Experimente dreht, die an den Grundfesten des Lebens rütteln.

Im REWE-Supermarkt an der Schönwalder Straße 33 präsentiert das Quartiersmanagement Spandauer Neustadt zwischen 17 und 18 Uhr Songtexte, Lyrics, Anekdoten, Bonmots und Statements zur Wende. Als Durchsagen im normalen Verkaufsalltag liest Autor Michael Kölbel etwa Texte von Volker Braun, Martin Walser, Konstantin Wecker, Heiner Müller, Václaf Havel, Willy Brandt, Helmut Kohl, Christa Wolff und Elfriede Jelinek.

Von 18 Uhr an ist das Kulturzentrum "Gemischtes" an der Sandstraße 41 der Ort für ein wenig absurd, ironische Erinnerungskultur. Die Autorin Doris Wiesenbach liest aus "Grenzenlos - Deutsch-deutsche Kurzgeschichten". Dabei geht es um einen jungen Landschaftsgärtner, der nicht zur Nationalen Volksarmee will, um absurde Begegnungen nachts im Zug und um einen Paradiesvogel, der nach Ostberlin möchte.

Die Galerie Spandow an der Breiten Straße 23 ist mit einer musikalischen Lesung die letzte Station der Tatortlesungen. Um 20 Uhr gibt es begleitet von Klavier und Flöte eine Lesung aus Arthur Conan Doyles "Sherlock Holmes und der Bund der Rothaarigen".

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.