Tipps zur Weihnachtszeit in Spandau
Zwischen Stress und Besinnlichkeit

Eintauchen in die Spandauer Geschichte ist auf der Zitadelle auch über die Weihnachtsfeiertage möglich. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Eintauchen in die Spandauer Geschichte ist auf der Zitadelle auch über die Weihnachtsfeiertage möglich.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Tage vor Weihnachten sind meist ziemlich hektisch, ab 24. Dezember schließen sich dann einige geruhsame Tage an. Hier ein Überblick, was bis zum Fest zu beachten ist und wo auch rund um die Feiertage für Abwechslung gesorgt wird.

Einkäufe. Der Heilige Abend am 24. Dezember fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag. Die meisten Geschäfte schließen an diesem Tag um 14 Uhr. Zwei Tage zuvor, am Sonntag, 22. Dezember, ist der zweite und letzte verkaufsoffene Sonntag im Advent. Viele Läden haben von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Teilweise bieten sie auch ein besonderes Programm. In den Spandau Arcaden, Klosterstraße 3, gibt es zum Beispiel eine Wichtelparade. Ebenfalls am 22. Dezember ist der letzte Tag des Spandauer Weihnachtsmarktes in der Altstadt.

Schließzeiten. Über die Feiertage sind Ämter und Behörden geschlossen. In den Abteilungen des Bezirksamtes ist teilweise bis zum 23. Dezember Betrieb, teilweise beginnt die Weihnachtspause bereits am 20. Dezember. Im Falle der Volkshochschule ist dies ab 19. Dezember der Fall. Sie ist telefonisch wieder ab 2. Januar zu erreichen. Die gewohnten Sprech- und Beratungszeiten starten am 6. Januar 2025.

In den Bibliotheken gelten außer vom 24. bis 26. Dezember sowie vom 30. Dezember bis 1. Januar die regulären Öffnungszeiten. Das gilt auch für das Wochenendangebot am 21. und 22. sowie 28. und 29. Dezember in der Bezirkszentralbibliothek an der Carl-Schurz-Straße 13.

Nahezu durchgehend geöffnet haben die Zitadelle und ihre Museen. Lediglich am 24. Dezember sowie an Silvester am 31. Dezember können sie nur von 10 bis 14 Uhr besucht werden. Ansonsten lauten die Öffnungszeiten Freitag bis Mittwoch von 10 bis 17, Donnerstag, von 13 bis 20 Uhr.

Weihnachten nicht allein. Der Seniorenklub Lindenufer, Mauerstraße 10, lädt am Heiligen Abend von 14 bis 17 Uhr (Einlass ab 13.30 Uhr) zu seiner besinnlichen Weihnachtsfeier. Die Besucher erwartet eine festliche Kaffeetafel. Für das Musikprogramm sorgt DJ Biber. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung wird aus Lottomitteln finanziert.

Gottesdienste. Der Krabbelgottestdienst am 24. Dezember um 11 Uhr in der Wichernkirche, Wichernstraße 14-21, macht den Anfang. Den Abschluss bilden Christmetten, die jeweils um 23 Uhr beginnen. Dazwischen gibt es am Heiligen Abend zahlreiche Gottesdienste für unterschiedliche Altersgruppen. Häufig wird ein Krippenspiel aufgeführt, unter anderem um 15 Uhr im Schafstall der Naturschutzstation Hahneberg, Heerstraße 549. Eine Übersicht zu allen Gottesdiensten über die Weihnachtsfeiertage findet sich für die evangelischen Gemeinden unter www.spandau-evangelisch.de, für die katholischen auf den Webseiten www.heilige-familie-spandau.de sowie www.johannes-spandau.de.

Kultur zum Fest. Es gibt auch an und um die Weihnachtstage einige Veranstaltungen. Unter anderem läuft am 24. Dezember um 14 Uhr der Film „Wunder einer Winternacht“ im Kino im Kulturhaus, Mauerstraße 6. Weitere Informationen zum Kinoprogramm gibt es auf www.kinoimkulturhaus.de.

Auf der Zitadelle können verschiedene Ausstellungen besichtigt werden. Zu sehen sind die zum Jubiläum „100 Jahre Museum Spandau“ oder die Leben- und Werkschau über den Künstler, Lehrer und Bildungsreformer Theo Hofschläger. Der Eintritt, gültig für alle Angebote, beträgt 4,50, ermäßigt 2,50 Euro. Am Sonntag, 29. Dezember, wird außerdem eine Führung über die Festung angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,50 Euro, zuzüglich Eintritt. Treffpunkt für die einstündige Tour ist um 14 Uhr am Torhaus. Einen vollständigen Überblick gibt es auf www.zitadelle-berlin.de.

Das Jüdische Kulturschiff MSY Goldberg kehrt zu Weihnachten wieder an seinen Heimatanleger an der Dischingerbrücke zurück. Am Freitag, 27. Dezember tritt ab 19.30 Uhr dort Chanson-Nette mit Band und ihrem Programm „Voll uf Swing“ auf. Sie präsentiert deutsche Schlager der 1920er- und 30er-Jahre. Sie sind gleichzeitig eine Hommage an viele jüdische Komponisten und Texter wie Werner Richard Heymann, Friedrich Hollaender, Kurt Tucholsky, Willi Rosen oder Robert Gilbert.

Einen Tag später, am Sonnabend, 28. Dezember, geht es unter dem Titel „Weihnukka Special Jazzmelodien“ um Lieder zur Weihnacht und zum jüdischen Lichterfest Chanukka. Gemeinsam ist den vorgetragenen Songs, dass sie alle von jüdischen Künstlern geschrieben wurden. Das gilt auch für den weltweit wahrscheinlich bekanntesten Weihnachtsklassiker „White Christmas“.

Musikalisch wird der Abend von Julie Wolff (Gesang), Jotham Bleiberg (Trompete und Flügelhorn) und Daniel Stawinski (Klavier) gestaltet. Judith Kessler sorgt als Erzählerin für einige Geschichten und Anekdoten über die Songwriter. Und an der Bar gibt es Glühwein und den Chanukkakrapfen Sufganiot.

Beide Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. Die Karten kosten jeweils 20, ermäßigt zehn Euro. Sie sind über ticketmaster.de sowie an der Abendkasse erhältlich. www.goldberg-kulturschiff.de.

Eintauchen in die Spandauer Geschichte ist auf der Zitadelle auch über die Weihnachtsfeiertage möglich. | Foto:  Thomas Frey
Swing mit Chanson-Nette am 27. Dezember auf der MS Goldberg. | Foto:  Promo
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.