60 Jahre nach der Reifeprüfung: Erste Abitur-Klasse der Carossa-Schule feiert Jubiläum

Wiedersehen nach 60 Jahren mit Manfred Hecht (2. von links) und Klaus Warda-Lange (2. von rechts). | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Wiedersehen nach 60 Jahren mit Manfred Hecht (2. von links) und Klaus Warda-Lange (2. von rechts).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Vor 60 Jahren haben Klaus Warda-Lange, Manfred Hecht und ihre Mitschüler am heutigen Hans-Carossa-Gymnasium das Abitur gemacht. Bei einem Klassentreffen erinnern sie sich an alte Zeiten auf der Schulbank.

Wenn Schüler sich nach über einem halben Jahrhundert wiedersehen, dann gibt es viel zu erzählen. So auch beim Abi-Jahrgang 1957, der an damaligen Hans-Carossa-Oberschule (HCO) seine Reifeprüfung ablegte. Heute ist die Schule ein Gymnasium. Zum diamantenen Jubiläum trafen sich jetzt acht der ehemaligen 15 Abiturienten in Spandau wieder. Vier sind bereits verstorben.

In die Klasse W13m gingen damals auch Klaus Warda-Lange und Manfred Hecht. Die beiden Spandauer haben das Treffen am 11. März organisiert. Das Besondere an der Klasse: Sie war die erste, die an der neu gegründeten Schule das Abitur ablegte. Besonders vom Bezirk geehrt wurden die Absolventen dafür nicht. Zur Abiturientenentlassungsfeier am 11. März 1957 ließen sich weder Spandaus Bürgermeister noch ein Stadtrat blicken. Zünftig gefeiert wurde trotzdem. Denn das ersehnte Abitur war endlich geschafft. „Dabei begann der Tag der mündlichen Prüfungen noch mit einem Schrecken, denn fast jeder wurde in anderen Fächern geprüft, als er erwartet hatte“, erinnert sich Klaus Warda-Lange. Er selbst musste in Mathe ran, was damals nicht sein Lieblingsfach war.

So schlimm kann es am Ende aber nicht gewesen sein. Denn aus den Schülern wurden Ärzte, Ingenieure, Bibliothekare und Lehrer. Einige unterrichteten später selbst an ihrer alten Schule, einer wurde sogar Rektor an der HCO. Klaus Warda-Lange arbeitete als Berufsschullehrer, Manfred Hecht als Finanzbeamter. Beide sind heute 79 Jahre alt. Auch die zwei Söhne von Manfred Hecht und drei seiner Enkeltöchter machten ihr Abitur am Hans-Carossa-Gymnasium. Das sei Tradition in der Familie, sagt er.

Auf das Klassentreffen haben sich die Abi-Jubilare mächtig gefreut und auf die vielen schulischen Geschichten. Über die Lehrer zum Beispiel. „Das waren Typen, die gibt es heute nicht“, sagt Klaus Warda-Lange. Groß, dick, meist mit Glatze und die Daumen immer in den Hosenträgern. „Wir hatten noch großen Respekt vor ihnen.“ Naja, böse Spitznamen bekamen sie trotzdem. „Hannibal“ rief man den Physiklehrer hinter vorgehaltener Hand. Und den Mathelehrer nannten alle „Tünnes“, so wie die legendäre Figur aus dem Hänneschen-Puppentheater der Stadt Köln. Tünnes war der knollennasige, rustikale Typ mit einer gewissen Bauernschläue.

Unvergessen bleibt den Ehemaligen auch die Studienfahrt nach Franken im letzten Jahr vor ihrem Abitur. Kulturelle Reisen waren zu jener Zeit noch nicht zum Volkssport geworden und darum selten. Apropos Kultur: Neben dem Fach Bildende Kunst hatte die HCO auch einen Chor, eine Volkstanzgruppe und eine Theater-AG.

Woran sich Klaus Warda-Lange und Manfred Hecht außerdem erinnern: Als sie an die Schule in Hakenfelde kamen, war die noch namenlos. Eröffnet 1951 im Gebäude des ehemaligen Luftfahrtgerätewerks an der Streitstraße 5 hieß sie damals schlicht „3. Oberschule Technischen und Wissenschaftlichen Zweigs“. Steinschule, Kantgymnasium oder Lily-Braun-Schule: Das waren die Namen der höheren Schulen, die den Spandauern geläufig waren. „Uns nannte man nur ‚die da draußen‘ oder ‚Streitschule‘“, so Klaus Warda-Lange. Erst kurz vor dem ersten Abitur-Jahrgang 1957 wurde aus dem Wissenschaftlichen Zweig der 3. Oberschule die „Hans-Carossa-Oberschule“. Der Technische Zweig bekam den Namen „Christian-Konrad-Sprengel-Oberschule“. Im Jahr 2000 zieht die HCO nach Kladow um. Seit 2013 heißt sie offiziell Gymnasium. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.