Brigitte Kupferschmidt gründete vor 35 Jahren eine Krebs-Selbsthilfegruppe

Seit 35 Jahren leitet Brigitte Kupferschmidt eine Selbsthilfegruppe für krebserkrankte Frauen bei der Diakoniestation Spandau. | Foto: Uhde
2Bilder
  • Seit 35 Jahren leitet Brigitte Kupferschmidt eine Selbsthilfegruppe für krebserkrankte Frauen bei der Diakoniestation Spandau.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Spandau. Für ihr 35-jähriges Engagement als Leiterin einer Selbsthilfegruppe für krebserkrankte Frauen bei der Diakonie-Station Spandau zeichnete Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) am 13. Mai Brigitte Kupferschmidt als "Spandauerin des Monats Mai 2015" aus.

Anfang der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nahm die heute 76 Jahre alte Brigitte Kupferschmidt den Kampf gegen den Krebs auf. Den führte sie trotz damals mangelnder Unterstützung anderer Betroffener erfolgreich. "Meine Erfahrung, dass es keine Ansprechpartner gab, bewog mich damals, bei der Diakonie-Station Spandau eine Selbsthilfegruppe zu gründen", erklärt Kupferschmidt. Diese Gruppe feierte nun am 19. Mai ihr 35. Bestehen.

35 Jahre leitet Brigitte Kupferschmidt nun diese Selbsthilfegruppe für krebserkrankte Frauen. "Ihre Selbsthilfegruppe hat in Spandau eine wichtige Funktion, gibt sie doch Betroffenen seit nunmehr 35 Jahren Halt und Kraft", sagt Monika Wendt, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit der Diakonie-Station Spandau. Mit 76 Jahren biete sie den betroffenen Frauen weiterhin Unterstützung, Lebensqualität und Lebensfreude und habe für sie immer ein offenes Ohr.

"Während meiner vier Operationen wegen meiner Brustkrebserkrankung stellte ich fest, dass es niemanden gab, der persönlich auf mich zuging und psychologische Unterstützung bot", erinnert sich Brigitte Kupferschmidt an die schwierige Situation.

Auf der Suche nach einem Raum für Treffen der Selbsthilfegruppe wandte sie sich damals an die inzwischen pensionierte Pfarrerin der evangelischen St. Nikolai-Kirchengemeinde, Lona Kutzer-Laurien. "Sie stellte uns einen Raum an der Jüdenstraße zur Verfügung, in dem wir uns am 19. Mai 1980 erstmals trafen", sagt Kupferschmidt. Lange Zeit sei die Pfarrerin dann auch zu den Gruppentreffen gekommen.

"Die Notwendigkeit dieser Gruppe zeigte sich darin, dass sich die Teilnehmerzahl sehr schnell vergrößerte", erinnert sich die Seniorin. Die Frauen hätten es als sehr hilfreich empfunden, sich mit ebenfalls Betroffenen zu treffen und ihre Erfahrungen austauschen zu können. Mittlerweile leitet Kupferschmidt drei dieser Selbsthilfegruppen der Diakonie-Station Spandau. In denen kommen rund 40 Frauen im Alter von 25 bis 87 Jahren regelmäßig zusammen. "Zwei Frauen sind bereits von Anfang an dabei", so Kupferschmidt.

Um den Betroffenen kompetente Versorgung und Beratung zu bieten, arbeitet Brigitte Kupferschmidt mit dem Brustzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses an der Stadtrandstraße 555, der bezirklichen Beratungsstelle für behinderte, krebs- und aidskranke Menschen an der Melanchthonstraße 8, der Deutschen Krebsgesellschaft in Bonn sowie anderen Sozialdiensten in Krankenhäusern und den Sozialarbeiterinnen der Diakonie-Station Spandau zusammen.

Die Gruppen treffen sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 17 bis 20 Uhr in den Räumlichkeiten der Diakonie-Station Spandau an der Jüdenstraße 33. Kontakt können Interessierte unter 331 27 94 oder marktstrasse3@diakoniespandau.de aufnehmen.
Michael Uhde / Ud
Seit 35 Jahren leitet Brigitte Kupferschmidt eine Selbsthilfegruppe für krebserkrankte Frauen bei der Diakoniestation Spandau. | Foto: Uhde
Bürgermeister Helmut Kleebank ehrte am 13. Mai Brigitte Kupferschmidt als "Spandauerin des Monats Mai 2015". | Foto: Uhde
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.