Sozial und ehrenamtlich im Einsatz für den Bezirk
Bürgermeister verleiht Ehrennadel an sechs verdiente Spandauer

Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und BVV-Vorsteherin Gaby Schiller (rechts, beide SPD) zusammen mit den diesjährigen Trägern der Spandauer Ehrennadel. Von links: Thorsten Süfke, Ingrid Hill, Siegfried Schmidt, Hannelore Krause und Wolfgang Kleßen.  | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Bürgermeister Helmut Kleebank (links) und BVV-Vorsteherin Gaby Schiller (rechts, beide SPD) zusammen mit den diesjährigen Trägern der Spandauer Ehrennadel. Von links: Thorsten Süfke, Ingrid Hill, Siegfried Schmidt, Hannelore Krause und Wolfgang Kleßen.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ende August wurde im Gotischen Saal der Zitadelle die Spandauer Ehrennadel 2021 verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung des Bezirks und ging an zwei Frauen und vier Männer.

Es handle sich bei den sechs Geehrten um "außergewöhnliche Personen, die sich um Spandau, sozial oder ehrenamtlich motiviert, verdient gemacht haben". So der Wortlaut in der Mitteilung des Bezirksamtes. Die sechs neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel sind im einzelnen:

Horst Noack (66). Er ist seit 51 Jahren ehrenamtlich für das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz. Mehr als 10 000 Arbeitsstunden für die Allgemeinheit seien während dieser Zeit zusammengekommen, wurde in der Laudatio erwähnt. Umgerechnet wären das mehr als fünf Arbeitsjahre. Horst Noack konnte als einziger an der Verleihung nicht teilnehmen. Er bekommt seine Ehrennadel im privaten Kreis überreicht.

Hannelore Krause (78). Nach einem erfolgreichen Berufsleben und dem Eintritt in den Ruhestand wird Hannelore Krause 2006 Vorsitzende des Unionhilfswerks im Bezirk und zu einer wichtigen Akteurin im Spandauer Sozialleben. Schon zuvor war sie fast zehn Jahre ehrenamtlich im Einsatz. Ihre Definition für dieses Engagement: "Ehrenamt ist für mich, dass man noch Geld von zuhause mitbringen muss."

Wolfgang Kleßen (73). Jahrzehnte langer Einsatz für die Kladower Feuerwehr. Auch als Wehrführer und beim Aufbau der Jugendfeuerwehr. Das ist die eine Seite von Wolfgang Kleßens gesellschaftlichem Engagement. Eine weitere ist die "Initiative Schönes Kladow", deren Sprecher er seit 20 Jahren ist. Die Initiative, als "Arbeitskreis Schönes Kladow" heute Teil des Kladower Forums, kümmert sich um kleinere und größere Probleme im Ortsteil und hat manche Projekte und Veränderungen initiiert. Vom Rosenbeet am Krampnitzer Weg, Ecke Sacrower Landstraße, Erneuerung von Tür und Vordach der heutigen Stadtteilbibliothek bis zur Sonnenuhr am Imchenplatz.

Siegfried Schmidt (75). Auch sein Engagement dauert inzwischen mehr als 50 Jahre. Als Kinder- und Jugendbetreuer verschiedener Gruppen, vor allem an der Nikolaikirche. Gipfelnd in der Gründung der evangelischen Jugendschaft Pegasus. Ebenso lange ist Siegfried Schmidt Mitglied im Gemeindekirchenrat und der Kreissynode der evangelischen Landeskirche. In der kirchlichen Landessynode wirkte er 30 Jahre mit.

Thorsten Süfke (45). Ihm ist zu verdanken, dass Spandau, speziell Siemensstadt zu einem Begriff im auch internationalen Tanzsport geworden ist. Torsten Süfke war selbst aktiver Tänzer, übernimmt gleichzeitig sehr früh ehrenamtliche Funktionen beim OTK-Schwarz-Weiß 1922. Der Tanzclub fusioniert 2004 mit dem SC Siemensstadt. Beim SCS wird er 2012 Vorsitzender für Freizeit-, Breiten- und Leistungssport im Vorstand. Die Meisterehrungen, der Sportlerball und nicht zuletzt die größte deutsche Tanzveranstaltung "Das blaue Band an der Spree" sind seither entstanden. Und Tänzerinnen und Tänzer des SC Siemensstadt gehören auch international zur Spitzengruppe. Thorsten Süfke ist seit 2015 außerdem Präsident des Landes-Tanz-Verbandes.

Ingrid Hill (85). Fast 60 Jahre engagiert sich Ingrid Hill inzwischen bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Bis heute ist als Vorsitzende der AWO-Abteilung am Südpark. Großveranstaltungen, Busreisen, Kuchennachmittage und vieles mehr hat sie seither geplant und veranstaltet. Ebenso wie Treffpunkte für Gruppen aller Art, Angebote für Behinderte, Hilfe bei Problemen. Ihr Mann Hans Hill (1930 bis 2010) war übrigens von 1971 bis 1985 Spandauer Sozialstadtrat.

Ausgewählt wurden die Ausgezeichneten durch eine Jury. Ihr gehören der Bürgermeister, die BVV-Vorsteherin sowie Vertreter der Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung an. Neben der Ehrennadel und der Urkunde gehört zur Preisverleihung auch der Eintrag in das Goldene Buch des Bezirks.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 686× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.443× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.491× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.