Letzter Abflug Gatow
Erinnerungen an Königin Elisabeth II. und ihre Aufenthalte im Bezirk

Repräsentatives Domizil für die Queen: Die Villa Lemm in Gatow. | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
  • Repräsentatives Domizil für die Queen: Die Villa Lemm in Gatow.
  • Foto: Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die am 8. September verstorbene britische Königin Elisabeth II. hat während ihrer 70-jährigen Regentschaft sieben Mal Berlin besucht.

Bei drei ihrer Visiten, die 1965, 1978 und 1987, zu Zeiten der geteilten Stadt stattfanden, spielte Spandau eine wichtige Rolle. Die An- und Abreise erfolgte damals über den Flugplatz Gatow. Gatow war im ehemaligen West-Berlin der Militärflughafen der Briten, Spandau gehörte zur britischen Zone. Für Zivilisten war der Flughafen gesperrt. Aber für die Queen galt das natürlich nicht.

Vom Flugplatz hatte sie es bei diesen Besuchen auch nicht weit zu ihrer Unterkunft. Sie befand sich in der Villa Lemm am Havelufer im Ortsteil Gatow. Die Villa war bis zum Abzug der alliierten, und damit auch der Truppen Ihrer Majestät nach der Wiedervereinigung, die Residenz des britischen Stadtkommandanten. In den 1990er-Jahren war sie kurz als Berliner Wohnsitz der BundeskanzlerInnen im Gespräch. Die Idee wurde aufgegeben, als Sicherheitskreise Bedenken angemeldet hatten. Einige Jahre später kaufte der 2013 verstorbene Unternehmer und Kunstmäzen Hartwig Piepenbrock das Anwesen.

Der Flugplatz Gatow beherbergt heute das Militärhistorische Museum der Bundeswehr. Dass dort die britische Vergangenheit nicht vergessen ist, zeigte sich zuletzt bei den diesjährigen Flugplatztagen am 3. und 4. September. Zum Programm gehörte dort auch der Auftritt einer Dudelsackgruppe.

Nach 1990 kam Königin Elisabeth noch weitere vier Mal nach Berlin. 1992 waren die sogenannten neuen Bundesländer Schwerpunkt ihrer Reise. Im Jahr 2000 weihte sie den Neubau der britischen Botschaft in der Wilhelmstraße in Mitte ein. Außerdem gab es noch die beiden Staatsbesuche 2004 und zuletzt 2015. Spandau spielte dabei weniger eine Rolle. Auch die Queen nutzte bei diesen Staatsbesuchen den Flughafen Tegel. Und wenn sie in Berlin übernachtete dann in der Residenz der Briten im Grunewald.

Noch weitaus häufiger als seine Mutter weilte der jetzige König Charles III. in der Stadt. Nach manchen, allerdings nicht bestätigten Angaben, sollen es mehr als zwei Dutzend Aufenthalte gewesen sein. Der bisher letzte datiert vom November 2020, als Charles im Bundestag die Gedenkrede zum Volkstrauertag hielt. Seine Visiten waren oft eher inoffiziell. Während der Jahre der Teilung besuchte er vor allem die britischen Soldaten. Ankunfts- und Abreiseort war dann auch für Charles damals der Flugplatz Gatow.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 697× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.458× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.