Mobile Friseurmeisterin mit Herz
Manuela Müller ist "Spandauerin des Jahres 2024"

Siegerin Manuela Müller im Gespräch mit Gianini vom Radiosender Kiss FM, der die Preisverleihung moderierte.  | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Siegerin Manuela Müller im Gespräch mit Gianini vom Radiosender Kiss FM, der die Preisverleihung moderierte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die mobile Friseurmeisterin Manuela Müller (49) wurde am 9. März in den Spandau Arcaden zur Spandauerin des Jahres 2024 gewählt.

Der Frauentag war der Anlass für diese Wahl. Im Vorfeld haben die Arcaden zusammen mit dem Bezirksamt nach Spandauerinnen gesucht, die sich auf besondere Weise sozial engagieren. Mit dem Wettbewerb sollte Aufmerksamkeit und Respekt für ihren Einsatz ausgedrückt werden.

Für Manuela Müller haben sich gleich mehrere Personen starkgemacht: Kundinnen ebenso wie ihr Ehemann. Ob ältere oder mobil eingeschränkte Menschen, ängstliche Kinder, junge Mütter mit Babys oder Menschen mit wenig Freizeit – „alle macht sie mit ihrer Arbeit glücklich und es macht Freude, das mit anzusehen“, begründete er seinen Vorschlag. Darüber hinaus engagiere sie sich für Menschen ohne Obdach, schneidet ihnen beispielsweise bei den Benefizveranstaltungen von Frank Zander die Haare. Dass seine Frau vor 23 Jahren seinetwegen nach Spandau gezogen ist, erwähnte der Ehemann ebenfalls. „Sie ist mein Seelenmensch und für mich die Spandauerin des Jahres.“ Dieser Ansicht folgte die Jury, zu der Bürgermeister Frank Bewig (CDU), die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Juliane Fischer-Rosendahl und Connie MacFarlane, Marketingmanagerin der Spandau Arcaden, gehörten. Allerdings sei die Entscheidung nicht leichtgefallen, da weitere engagierte Mitbewerberinnen im Rennen waren.

Auf den zweiten Platz kam Petra Schier vom TSV Staaken. Zunächst übernahm sie dort das Vereinsheim, inzwischen kümmert sie sich außerdem um das Beitragswesen und die Mitgliederverwaltung. Auch hinter Petra Schier standen viele Unterstützerinnen, die sie in den Arcaden bejubelten; zum einen zahlreiche Frauen vom TSV Staaken, ebenso wie ihre Enkelin. Sie hatte ein Plakat mit der Aufschrift dabei: „Eine Superheldin ohne Umhang nennt man Oma.“

Die Drittplatzierte, Linda Pracht, engagiert sich beim Gemeinwesenverein Heer-straße Nord. Sie macht dort Sozialberatung und organisiert Veranstaltungen. Alle Teilnehmerinnen erhielten neben einer Urkunde Einkaufgutscheine für die Arcaden. Bei der Siegerin hatte er einen Wert von 500 Euro.

Das sind drei von vielen Beispielen für Spandauer Frauen, die auf unterschiedliche Weise einen Beitrag für die Allgemeinheit leisten. Dass es dafür weiter großen Bedarf gibt, wurde von ihnen unterstrichen. Ihren mobilen Friseurservice gebe es zum Beispiel in vielen Gegenden von Berlin nicht, sagte Manuela Müller. Dabei sei die Nachfrage auch dort vorhanden.

Manuela Müller war bei der Preisverleihung sichtlich gerührt. Ihr Dank für die Auszeichnung „Spandauerin des Jahres“ ging besonders an ihren Mann. „Ohne ihn würde es die Frau nicht geben, die jetzt hier oben steht“, sagte sie.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.