Zum Schiffsführer in Rekordzeit
Merlin Thieke (20) ist Deutschlands jüngster Binnenschifffahrtskapitän

Gerade 20 Jahre alt und schon Kapitän. Merlin Thieke auf der Wappen von Spandau. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Gerade 20 Jahre alt und schon Kapitän. Merlin Thieke auf der Wappen von Spandau.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die „Wappen von Spandau“ wird an diesem Morgen am Lindenufer für die erste Tour fertiggemacht. Am Steg warten bereits die ersten Fahrgäste. Auch der Kapitän ist schon da. Akkurat sitzt seine Uniform. Was aber sofort auffällt, ist sein jugendliches Alter.

Merlin Thieke, so der Name des Schiffsführers, ist tatsächlich gerade einmal 20 Jahre alt. Er ist damit Deutschlands jüngster Binnenschifffahrtskapitän. Und so wie der junge Mann vor einem steht, vermittelt er den Eindruck, als sei er sozusagen in diese Aufgabe hineingeboren.

Ganz so war es natürlich nicht. Zwar ist Merlin Thieke in Spandau und Zehlendorf in Wassernähe aufgewachsen und seine Familie besaß ein Sportboot. Die Begeisterung stellte sich aber erst bei einem Praktikum ein. Er entschloss sich zu einer Ausbildung, wurde Bootsmann und Steuermann, absolvierte die praktischen Voraussetzungen, zum Beispiel 180 Fahrtage am Steuer, ehe er zum Lehrgang als Schiffsführer zugelassen wurde. Die Prüfung bestand er im ersten Anlauf.

Ein Aufstieg in Rekordzeit. Für den 20-Jährigen eher ein geradliniger Weg zu seiner Berufung. Sehr schnell sei ihm klargeworden, dass das, was er mache, alles beinhalte, was ihn besonders interessiere. Er beschreibt es mit „Motoren, Maschinen und Menschen“. Der Dreiklang stehe für die Vielseitigkeit. Es gehe um technische Dinge, um die Verantwortung für das Schiff und nicht zuletzt um den Kontakt mit den Fahrgästen.

Als Kapitän ist Merlin Thieke auf verschiedenen Strecken der Reederei Lüdicke im Einsatz: auf der Sieben-Seen-Fahrt von Spandau bis zum Griebnitzsee, durch die Berliner Innenstadt oder nach Tegel. Er fährt fahrplanmäßig über das Wasser oder bei Sonderfahrten. Wenn er Freizeit hat, spielt das Wasser ebenfalls eine Rolle. „Ich habe mir inzwischen ein Sportboot gekauft.“

Als Schiffsführer ist er auch Reiseführer, moderiert die Touren, erzählt, was am Ufer zu sehen ist, verweist auf Besonderheiten. Hier habe er sich viel von älteren Kollegen abgeschaut, gleichzeitig aber seinen eigenen Stil gefunden. Seine Ansprache variiere nach Publikum, sei bei einer Seniorenfahrt etwas anders als bei einer Party- oder Hochzeitsgesellschaft. Diese Vielfalt an Passagieren sind ein Grund, warum er seinen Beruf einen „Traumjob“ nennt. Er komme mit unterschiedlichsten Menschen zusammen und seine Aufgabe sei es, ihnen einige angenehme Stunden zu bereiten. Was wiederum für einen selbst sehr befriedigend sei.

Schon wegen seines Alters ist auch der Reederei Lüdicke klar, dass sie mit Merlin Thieke eine Art Vorzeigekapitän in ihren Reihen hat. Auch die Schifffahrtsbranche leidet unter Fachkräftemangel. Der 20-Jährige ist darüber hinaus mit seiner Einstellung und Auftreten ein Werbeträger. Dem Klischee, dass seine Generation bei der Berufswahl vor allem an Work-Life-Balance denkt, entspricht er nicht. „Die Arbeit muss Spaß machen“, sagt Thieke, unabhängig von der Arbeitszeit und den Anforderungen. Ansonsten wäre es ja langweilig.

In den Sommermonaten ist er sechs bis sieben Tage in der Woche im Einsatz. Nach der Hauptsaison gleicht sich das zwar aus. Aber auch dann gebe es noch genug zu tun. Außerdem möchte sich Merlin Thieke weiter qualifizieren und Patente für zusätzliche Strecken oder Nachtfahrten mit Radar erwerben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.