Mit Drahtesel und Kamera: Thomas Müller ist unser Fahrrad-Leserreporter des Monats August

Thomas Müller in seinem Element: mit Fahrrad und Kamera. | Foto: Georg Wolf
  • Thomas Müller in seinem Element: mit Fahrrad und Kamera.
  • Foto: Georg Wolf
  • hochgeladen von Georg Wolf

Berlin. Der Spandauer Thomas Müller ist Funker, Filmer, Radler aus Leidenschaft – und mit seinen Beiträgen und Videos unser Fahrrad-Leserreporter des Monats August. Als Dankeschön erhält er einen 50-Euro-Gutschein von Zweirad Stadler.

Der 53-Jährige kann auf ein bewegtes Leben, schwerer Schicksalsschlag inklusive, zurückblicken. Gleich zu Beginn des Gesprächs mit unserem Reporter stellt er klar: „Sie müssen zwischen meinen zwei Leben unterscheiden.“ Im ersten arbeitete er als Mitarbeiter einer Firma, die versucht, Menschen dem regulären Arbeitsmarkt zuzuführen. Diese Arbeit war recht anstrengend und brachte ihn, ein gestandenes Mannsbild, an die körperlichen Grenzen. An seinem 47. Geburtstag passierte das, was Müller als einschneidendes Erlebnis bezeichnet. Er bekam einen Herzinfarkt. Es folgte ein Herzstillstand.

20 Minuten war er so gut wie tot. Der Notarzt hatte ihn bereits aufgegeben. Doch er kehrte ins Leben zurück. Ein Jahr später folgte der zweite Infarkt. Drei Bypässe sollten fortan für Stabilität sorgen. In den Beruf konnte er aber nicht zurückkehren. „Das war ein harter Schnitt“, sagt Thomas Müller nachdenklich. Was tun mit der gewonnenen Freizeit? Sein Kardiologe verordnete ihm Radfahren. Möglichst viel, aber in gesunden Dosen.

Eine Aufgabe, die dem Spandauer nicht schwerfiel. Zusammen mit einem Freund ging er auf Tour. Ganz so wie früher, nur eben nicht mehr ganz so schnell.

Am Ergometer mitfahren

Für einen Moment lang wird Thomas Müller, sonst ein fröhlicher Mensch, sehr nachdenklich. „Mein Bekannter ist schwer erkrankt. Leider kann er mich nicht mehr auf den Ausflügen begleiten.“ Deswegen fing Müller mit der Filmerei an. Er fährt für seinen Freund alle Strecken ab, die sie mal gemeinsam machten, damit dieser diese Touren dann am heimischen Ergometer mitfahren kann.

Doch seine Filme bieten mehr als das. Sie zeigen Orte, die viele zwar kennen, aber über die nur wenige Genaueres wissen. Thomas Müller erklärt in seinen Filmen die Bedeutung dieser Orte. „Einmal war ich am Obelisken in der Döberitzer Heide. Da kam eine Gruppe junger Männer vorbei, hielt an und schaute sich ein YouTube-Video an. Meins. Das machte mich schon stolz.“

Berlin, mein Rad und ich

Leserreporter auf berliner-woche.de ist Thomas Müller schon seit zwei Jahren. Seine Lebensgefährtin animierte ihn, an unserer Aktion „Berlin, mein Rad und ich“ mitzumachen. Mit einem Sieg hatte er nicht gerechnet. Seinen Gutschein wird er bald einlösen. „Denn an alten Rädern gibt es immer etwas zu tun.“ Zum Abschluss gibt der fröhliche Spandauer noch einen Ausblick auf sein zukünftiges Projekt. Mit dem Rad möchte er von Kladow bis Bürgerablage, eine Badestelle in Hakenfelde, fahren und die Relikte der Berliner Teilung dokumentieren. gw

Wollen auch Sie als Fahrrad-Leserreporter bei unserer Aktion „Berlin, mein Rad und ich“ mitmachen? Alle Informationen dazu finden Sie hier. Natürlich gibt es auch im September einen Gutschein von Zweirad Stadler zu gewinnen.
Autor:

Georg Wolf aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

5 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.