Niedersächsischer Sammler entdeckte Rarität auf Flohmarkt in Aachen
Der auf einem Aachener Flohmarkt entdeckte Stahlstich zeigt einen Blick vom Stresow auf den Turm von St. Nikolai, den Kolk und den Juliusturm auf der Zitadelle (rechts).
Spandau. Einen Stahlstich der Stadt Spandau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte jetzt der Journalist und Sammler Atze Schmidt (77) auf einem Flohmarkt in Aachen.
Der Sammler aus Rütenbrock, einem Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Haren, den nach seinen Angaben "Flohmärkte unwiderstehlich anziehen", fand die Rarität unter allerlei Kram und Krempel.
"Nach meinen Recherchen hatte Carl Würbs (1807-1876) die Vorlage für den Stahlstich geschaffen", sagt Schmidt. Karl Würbs, in Prag geboren, war Sohn eines Bürstenbinders und erlernte zunächst diesen Beruf. Wegen seines Zeichentalents konnte er ab 1823 an der Prager Kunstakademie studieren. Dort wandte er sich vor allem der Landschaftsrmalerei sowie Städteansichten von großer topographischer Treue zu. Würbs wurde Professor an der Prager Akademie und Inspektor der Gemäldegalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen.
Der von Schmidt entdeckte Stich ist identisch mit einem Angebot, das aktuelle im Internet zu finden ist. Hier wird das Werk Gustav Georg Lange (1812-1843) zugeschrieben. Der Sohn eines hohen Militärbeamten war Zeichner, Stecher, Buchhändler, Drucker und Verleger und betrieb eine Stahlstichanstalt in Darmstadt. Gemeinsam mit seinen Brüdern, dem Architekten und Zeichner Ludwig Lange und dem Forscher Georg Lange gab er die Sammlung "Originalansichten der vornehmsten Städte Deutschlands" heraus. Diese Ansichten wurden in seiner eigenen Druckerei in Stahl-, Kupfer- oder Zinkdruck hergestellt.
Aus demselben Haus Lange stammt auch das Werk "Berlin und seine nächsten Umgebungen", in dem 1855 Ludwig Rellstab über die Havelstadt berichtet. Nach seinen Schilderungen sei Spandau seit 1850 "durch die Erbauung der Berlin-Hamburger-Eisenbahn zu einer Art Vorstadt Berlins geworden, die man in einer Viertelstunde erreicht". Jedoch sei Spandau "zugleich ein Ort des Schreckens, denn es ist dort eins der Hauptzuchthäuser befindlich, und die Festung bewahrt viele hundert Gefangene verschiedener Gattung".
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.