"Kreativität in höchster Not"
Obdachlosenlager berührt Spandauer Volksblatt-Leserin Irene Gebert

Mit Blumen, Kerzen, Klingel haben sich zwei Obdachlose ihr kleines Reich in schwieriger Lage gestaltet.  | Foto: Irene Gebert
2Bilder
  • Mit Blumen, Kerzen, Klingel haben sich zwei Obdachlose ihr kleines Reich in schwieriger Lage gestaltet.
  • Foto: Irene Gebert
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Foto schickte Volksblatt-Leserin Irene Gebert. Es zeigt ein Obdachlosenlager an der Havel. Entdeckt habe sie es bei ihren wöchentlichen Radtouren in dieser Gegend.

Beim Blick auf das Bild wird schnell deutlich, dass diese Notunterkunft unter der Brücke einige Besonderheiten aufweist. Sie macht einen gepflegten Eindruck. Ein mit Blumen geschmückter Vorgarten ist zum Beispiel zu erkennen. Ein Zaun grenzt das Anwesen ab. Darauf befinden sich Kerzen. Sogar eine Klingel gibt es. Der Anblick zeige "eine einmalige Kreativität in höchster Not", erklärt Irene Gebert in ihrer E-Mail an das Spandauer Volksblatt.

Zwei Männer mittleren Alters hätten sich auf diese Weise ihren Alltag "trotz Kälte, Armut, Anfeindungen" gestaltet. Beide würden bedingt durch familiäre Vorgeschichten auf der Straße leben. In einer Unterkunft wollten sie nicht und hätten das mit Schmutz, Diebstahl und Ansteckungsgefahren begründet.

Ihr Lagerplatz scheint trotzdem nicht allen zu gefallen. Die Männer hätten von einer Räumungsandrohung berichtet, weil Beschwerden eingegangen wären, berichtet Irene Gebert. Dabei sei doch gerade der Hang der beiden Männer zu Ordnung und Ruhe augenfällig. "Selbst die Kippe landet im Aschenbecher und nicht im Sand".

"Beschwerden, Räumung, weil wir diesen Anblick nicht ertragen können?", überlegte die Leserin. Sie selbst sei demütig und nachdenklich geworden. "Unsere Ängste, Sorgen und Zweifel angesichts der Corona-Krise... Und doch leben wir in einer warmen Wohnung mit gefülltem Kühlschrank".

Mehr Toleranz und Miteinander, "indem wir Menschen am sogenannten Rand der Gesellschaft nicht ignorieren", lautet ihr Plädoyer. Schon ein freundliches Wort würde dafür reichen. Oder vielleicht ein heiße Kaffee, ein Brötchen oder ein warmer Pullover. Solche Unterstützung gibt es auch. Immer wieder kämen Hilfsbereite mit Essen vorbei, freut sich Irene Gebert.

Mit Blumen, Kerzen, Klingel haben sich zwei Obdachlose ihr kleines Reich in schwieriger Lage gestaltet.  | Foto: Irene Gebert
Diese gepflege Lager sollte eigentlich niemanden stören. | Foto: Irene Gebert
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.