Eine Berliner Kulturlegende
Otfried Laur feiert seinen 80. Geburtstag

Otfried Laur mit einem Exemplar des von ihm ins Leben gerufenen Theaterpreises "Goldener Vorhang". | Foto:  Copyright: Otfried Laur
7Bilder
  • Otfried Laur mit einem Exemplar des von ihm ins Leben gerufenen Theaterpreises "Goldener Vorhang".
  • Foto: Copyright: Otfried Laur
  • hochgeladen von Thomas Frey

Otfried Laur war eine Stütze, später Legende des Berliner Kulturbetriebs. Am 1. Juli wird der Gründer und Jahrzehnte lange Leiter des Berliner Theaterclubs und der Theater- und Konzertagentur Laur, 80 Jahre alt.

Der Jubilar stand zwar häufig auf der Bühne, aber nicht als Schauspieler oder Musiker. Er war vielmehr dafür verantwortlich, dass Auftritte überhaupt stattfanden und ihr Publikum hatten. Und das 50 Jahre lang.

Otfried Laur, der in Spandau lebt, wurde als Sohn eines Kammermusikers in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Er besuchte nach der Realschule die Höhere Wirtschaftsschule in Steglitz und wurde Bankkaufmann. Bereits während seiner Schulzeit hatte Laur den Vertrieb von Theaterkarten und eigene Vorstellungen für SchülerInnen organisiert. Später übernahm er die Kartenvergabe für den Christlichen Gewerkschaftsbund in Berlin. Dieses Metier reizte ihn bald mehr, als die Arbeit bei der Bank. 1967 gründete Otfried Laur mit einigen Freunden den Berliner Theaterclub e.V.

Die Mitglieder bekamen vergünstigte Kartenangebote vieler Berliner Bühnen. Dies war für beide Seiten von Nutzen. Viele Menschen nahmen Kulturveranstaltungen wahr und die Spielstätten hatten volle Säle. In seinen Hochzeiten hatte der Theaterclub bis zu 50 000 Mitglieder. Heute sind es noch ungefähr 22 000.

Ein weiteres Standbein war zu West-Berliner Zeiten die Vergabe von Eintrittskarten für Jugendgruppen, die zu subventionierten Studienfahrten in die Mauerstadt kamen. Viele auswärtigen Jugendlichen wollten Anfang der 1970er-Jahre Konzerte der damals angesagten Gesangsgruppe Insterburg & Co besuchen. Um die Nachfrage zu befriedigen, fragte Otfried Laur 1973 bei einem ihrer Mitglieder namens Karl Dall nach, ob eine Zusammenarbeit möglich wäre. Das war der Fall und es wurden sehr schnell 23 Auftritte vereinbart, die alle ausverkauft waren. Mit Insterburg & Co begann die Tätigkeit der Theater- und Konzertdirektion Otfried Laur. Der Theaterclub-Chef war damit auch selbst Veranstalter, organisierte bald pro Jahr mehr als 300 Aufführungen, von Klassik über Ballett, Operette, Musical, Jazz oder Schlager. Bis 2014 hat er die Agentur verantwortet, den Theaterclub bis 2018.

Otfried Laur hat es immer gut verstanden, sein Wirken auch medial darzustellen. Zu seinen Auftritten gehörte oft ein Papagei als "Eye-Catcher" für entsprechende Fotomotive. Er lud zur großen Gala und erfand Auszeichnungen wie den "Goldenen Vorhang", mit dem bis heute jährlich hervorragende Leistungen auf den Berliner Bühnen gewürdigt werden.

Auch die KünstlerInnen, die direkt oder indirekt mit ihm arbeiteten, sicherten entsprechende Aufmerksamkeit. Wer seit den 1960er-Jahren in Berlin und darüber hinaus bekannt war, findet sich in der umfassenden Bilderserie auf Otfried Laurs Website wieder. Bühnengrößen wie Karl Dall, Harald Juhnke oder Günter Pfitzmann sind dort zu sehen genauso wie wie Dagmar Manzel, Ulrich Mattes, Max Raabe oder wiederholt Dieter Hallervorden. Die Seite ist ein Fundus über fast sechs Jahrzehnte Berliner Kulturgeschichte.

Der Jubilar wurde bereits 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 2014 bekam er den Verdienstorden des Landes Berlin. Auch der 80. Geburtstag soll groß gefeiert werden – unter anderem mit einem Feuerwerk.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.