„Sie sind wahre Vorbilder“
Regine Eichner und Gabriele Drescher wurden mit der Berliner Ehrennadel ausgezeichnet

Regine Eichner (links) und Gabriele Drescher gemeinsam mit dem Spandauer Bürgermeister Frank Bewig im Roten Rathaus in Mitte nach der Verleihung der Berliner Ehrennadel.  | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Regine Eichner (links) und Gabriele Drescher gemeinsam mit dem Spandauer Bürgermeister Frank Bewig im Roten Rathaus in Mitte nach der Verleihung der Berliner Ehrennadel.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gabriele Drescher und Regine Eichner engagieren sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für andere Menschen. Ihr Einsatz wurde am 6. November mit der Verleihung der Berliner Ehrennadel gewürdigt.

Gabriele Drescher ist seit 20 Jahren in der Nachbarschaftshilfe tätig. Sie erledigt Einkäufe oder begleitet vor allem Seniorinnen und Senioren zu Ämtern. Seit 2008 ist Gabriele Drescher außerdem ehrenamtliche Delegierte in der Bezirksgruppe Spandau des Berliner Mietervereins. Zwischen 2015 und 2022 war sie ehrenamtliche Mieterbeirätin und Sprecherin des Mieterbeirats bei der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Und von 2021 bis 2023 Quartiersrätin und Sprecherin des Quartiersrats für das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-Ost.

Gabriele Drescher agiere „seit vielen Jahren als erste Ansprechpartnerin in ihrer Siedlung für alle Lebensfragen“, hieß es in der Laudatio. Und in ihrer Gremienarbeit lege sie „den Finger in die Wunde und informiert mit Ausdauer und Nachdruck Wohnungsunternehmen, Ämter und Behörden über Missstände im sozialen Wohnungsbau“.

Der ehrenamtliche Einsatz von Regine Eichner gilt seit 2002 vor allem der Björn-Schulz-Stiftung. Dort ist sie als Familienbegleiterin im Ambulanten Hospizdienst tätig. Die Björn-Schulz-Stiftung betreibt das Hospiz Sonnenhof für schwerstkranke Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Regine Eichner steht ihren Angehörigen zur Seite. Sie begleitet die Familien von der ersten Diagnose, während der Krankheit und über den Tod des Kindes hinaus. Dabei entsteht oft eine enge Bindung, bei der es darum geht, im Alltag auch noch Normalität und Lebensqualität zuzulassen.

Menschen wie Regine Eichner verbringen Zeit mit dem Kranken oder seinen Geschwistern und sind Gesprächs- und Ansprechpartnerinnen. In ihrem Fall handelt es sich derzeit um eine Familie mit vier Kindern. Eines ist lebensverkürzend erkrankt, zwei weitere müssen mit Behinderungen leben. Für ihre Aufgabe als Familienbegleiterin ist Regine Eichner in einem 130-stündigen Vorbereitungskurs geschult worden.

Die Aufgabe sei nicht immer leicht, aber sie habe ihr Leben bereichert, ließ sich die Ausgezeichnete zitieren. Regine Eichner sei „eine wesentliche Stütze“ bei der ambulanten Versorgung der Familien, erklärte die Björn-Schulz-Stiftung. Ihre Arbeit sowie die von anderen Familienbegleiterinnen sei ein tragendes Element bei der Unterstützung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen.

„Mein großes Kompliment und mein herzlicher Dank an diese wundervollen Frauen, die wahre Vorbilder sind“, würdige Bürgermeister Frank Bewig (CDU), die Verleihung der Ehrennadel an die beiden Spandauerinnen. Die Zeremonie fand im Roten Rathaus in Mitte statt und wurde von Sozialstaatssekretär Aziz Bozkurt (SPD) vorgenommen. Die Auszeichnung ging an insgesamt 24 Menschen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.