Verdienter Respekt
Sieben Spandauer Bürger wurden mit der höchsten Auszeichnung des Bezirks geehrt

Gruppenbild mit allen Trägern der Goldenen Ehrennadel 2023. Von links: Bürgermeister Frank Bewig (CDU), Sylvelin Heger, Gabriele Prossmann, Rolf Jakubeit, Norbert Überfeld, Michael Heyer, Margit Rehfeldt, Klaus Will und BVV-Vorsteher Christian Heck (CDU). | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Gruppenbild mit allen Trägern der Goldenen Ehrennadel 2023. Von links: Bürgermeister Frank Bewig (CDU), Sylvelin Heger, Gabriele Prossmann, Rolf Jakubeit, Norbert Überfeld, Michael Heyer, Margit Rehfeldt, Klaus Will und BVV-Vorsteher Christian Heck (CDU).
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Außergewöhnliche Menschen, die sich um den Bezirk, sozial und ehrenamtlich motiviert, verdient gemacht haben. So lautet die Definition für die höchste Spandauer Auszeichnung: die goldene Ehrennadel.

Sie ging in diesem Jahr an sieben Frauen und Männer, die Verleihung fand am 23. November im Gotischen Saal der Zitadelle statt. Die neuen Trägerinnen und Träger der Ehrennadel standen erneut für einen Querschnitt verschiedener Aktivitäten des gesellschaftlichen Engagements.

Norbert Überfeld (74) ist unter anderem der Begründer der Repair-Cafés in Spandau und bis heute aktiv. Er hat bereits vor mehr als zehn Jahren einen Energieleitfaden für Grundschulen verfasst, er sitzt im Ausschuss des Berliner Tafel-Standorts im Paul-Schneider-Haus, organisiert Kleider- und Geschenktauschveranstaltungen oder Projekte wie „Wanderküche“ und „Gemeinsam gegen einsam“.

Margit Rehfeldt (73) und Klaus Will (81) sind seit über einem Jahrzehnt ehrenamtliche Gefängnisseelsorger. Sie begleiten, unterstützen, sind Ansprechpartner für Inhaftierte im offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten Hakenfelde und Kisselnallee. Margit Rehfeldt ist gelernte Friseurin, Klaus Will Pfarrer im Ruhestand. Ausgangspunkt für ihre Arbeit als Gefängnisseelsorger war die Evangelischen Kirchengemeinde Wichern-Radeland und damit auch ihr christlicher Glaube. Es gehe nicht darum, Vergehen zu rechtfertigen, aber auch diesen Menschen offen und respektvoll zu begegnen.

Sylvelin Heger (77) ist Teil des „Team Lesespaß“, das wöchentliche Lesestunden in der Spandauer Stadtbibliothek gibt. 2002 wird sie Koordinatorin der Initiative. Die Treffen mit Kindern von der ersten bis zur sechsten Klasse sind mehr als nur Literaturnachmittage. Und Sylvelin Heger ist außer Vorleserin auch Sozialarbeiterin, Erziehungsratgeber, Netzwerkerin und auch das Gesicht vom Team Lesespaß. Am 1. Mai dieses Jahres hat die Lesepatin nach fast einem Vierteljahrhundert ihr ehrenamtliches Engagement beendet. Während dieser Zeit hat sie mehr als eine Generation von Kindern nicht nur für Bücher begeistert.

Michael Heyer (76) ist seit 28 Jahren im Gemeinderat der Kladower Dorfkirche tätig und gestaltet rund 30 Gottesdienste im Jahr. Außerdem war Michael Heyer Vorstand bei den Sportfreunden Kladow, leitete dort die Fußballabteilung und war maßgeblich an der Gründung einer Tennisabteilung beteiligt. Schöffe sowie Lesepate an der Amalienhof-Grundschule sind weitere Beispiele seines ehrenamtlichen Engagements.

Gabriele Prossmann (65) widmet sich Menschen mit seelischen Behinderungen und Suchterkrankungen. So lautete die Kurzversion hinter ihrem Namen bei der Bekanntgabe der diesjährigen Träger der Goldenen Ehrennadel. Ausformuliert bedeutet das: Gabriele Prossmann engagiert sich in der Vertrauens- und Beschwerdestelle, der Berliner Besuchskommission oder dem stadtweiten Traumanetz. Sie baut die Spandauer Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft mit auf, ist dort als Genesungsbegleiterin tätig und steht Menschen bei seelischen Problemen zur Seite. Ihr geht es nicht zuletzt um das Erkennen und den Umgang mit diesen Leiden. Mangelnde Sensibilität dafür hat sie in ihrem eigenen Leben erfahren.

Rolf Jakubeit (87) hat bereits 1961 den Verein „Berliner Vogelfreunde“ gegründet. Er war 16 Jahre Vorsitzender der „Jägerschaft Spandau“. Rolf Jakubeit hat den Landschafts- und Pflegeverband Berlin und den Deutschen Landschafts-Pflegeverband ins Leben gerufen, ebenso wie die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft für Naturschutz; der 87-Jährige ist seit fast fünf Jahrzehnten Mitglied im Arbeitskreis Gatow und war Bürgerdeputierter im Natur- und Umweltausschuss der BVV. Zur Aufzählung seiner Aktivitäten gehört aber auch, dass er Experte für nicht nur heimische Vogelarten und Kämpfer für die Gatower Rieselfelder, den Spandauer Forst oder das Biotop am Groß Glienicker See ist.

Die Spandauer Ehrennadel drücke den verdienten Respekt für die Preisträgerinnen und Preisträger und ihren außergewöhnlichen Verdienst für unser Spandau aus, erklärte Bürgermeister Frank Bewig (CDU) bei der Verleihung. Mit der Auszeichnung werde Engagement und Ehrenamt im Bezirk ein würdiger Rahmen gegeben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.