Bevölkerungsprognose 2021-2040
Spandau wird jünger und wächst um 14 000 Menschen

Es wird viel gebaut in Spandau. Eines der Neubauprojekte ist das Quartier Havelufer. Die Zahl der Einwohner steigt daher zwar in den kommenden Jahren, allerdings laut Bevölkerungsprognose des Senats nicht so stark wie aufgrund der neu entstehenden Wohnungen zu erwarten wäre. | Foto:  Thomas Frey
  • Es wird viel gebaut in Spandau. Eines der Neubauprojekte ist das Quartier Havelufer. Die Zahl der Einwohner steigt daher zwar in den kommenden Jahren, allerdings laut Bevölkerungsprognose des Senats nicht so stark wie aufgrund der neu entstehenden Wohnungen zu erwarten wäre.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zum Jahresende hat die Bevölkerungszahl von Spandau die Grenze von einer Viertelmillion überschritten. Ein Ende des Wachstums ist laut Bevölkerungsprognose Berlin 2021-2040 der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nicht abzusehen.

Laut dem Zahlenwerk wird die Hauptstadt bis 2040 voraussichtlich um 187 000 Menschen anwachsen und damit auf über 3,9 Millionen. Zugleich kann Spandau mit einem Plus von 14 050 Bewohnern rechnen, das wären 5,7 Prozent mehr als aktuell. Die größten Wachstumssprünge werden speziell für die kommenden Jahre erwartet. Zugrunde gelegt wurde eine sogenannte „mittlere Prognose“, die als besonders realistisch erachtet wird.

Mit dem Zuwachs von 14 000 Bewohnern liegt Spandau im Bezirksranking auf Platz sieben und damit nur im Mittelfeld. Das verwundert etwas, weil in keinem anderen Bezirk so viele Neubauprojekte entweder bereits begonnen, teilweise sogar schon fertiggestellt oder in der Planung sind wie in Spandau. Die bekanntesten Vorhaben sind Wasserstadt und Waterkant, Siemensstadt Square oder Insel Gartenfeld. Allein auf Gartenfeld könnten bis 2040 knapp 10 000 Menschen leben.

Deshalb wird gerade in Spandau immer wieder hinterfragt, ob der vorhergesagte Bevölkerungsanstieg nicht zu gering berechnet wurde. Bereits bei der Vorgängerprognose aus dem Jahr 2021, die ebenfalls von rund 14 000 weiteren Bürger im Bezirk ausging, äußerte der damalige Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) massive Zweifel. Er befürchtete eher, dass die Zahlen schöngerechnet wurden. Denn sie haben Auswirkungen auf Investitionen der öffentlichen Hand. Für mehr Einwohner braucht es weitere Schulen, Kitas und Freizeitstätten, um nur einige Beispiele zu nennen. Sie fehlen, falls der Bedarf nicht richtig eingeschätzt worden sei.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat ihre Einschätzung schon damals mit einer sogenannten Binnenwanderung begründet. Das bedeutet, sie geht davon aus, dass nicht zuletzt Menschen, die schon heute in Spandau leben, viele der neuen Wohnungen beziehen. Etwa Kinder, die irgendwann zu Hause ausziehen.

Die aktuelle Statistik verweist außerdem auf die heutige Bevölkerungsstruktur und ihre Veränderung in den kommenden Jahren. Spandau zähle neben Reinickendorf derzeit zu den Bezirken mit dem höchsten Altersdurchschnitt. Dies werde sich aber bis 2040 ändern. Dann würden die beiden Bezirke zu den Stadtgebieten mit dem jüngsten Altersdurchschnitt gehören.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.