Ein Platz für Werner Salomon (1926-2014)
Teilfläche vor dem Rathaus soll nach dem ehemaligen Bürgermeister benannt werden

Werner Salomon (vorne rechts), hier beim Unterschreiben der Partnerschaftsvereinbarung mit Nauen soll Namensgeber eines Teils des Rathausvorplatzes werden. | Foto:  Volksblatt Archiv
  • Werner Salomon (vorne rechts), hier beim Unterschreiben der Partnerschaftsvereinbarung mit Nauen soll Namensgeber eines Teils des Rathausvorplatzes werden.
  • Foto: Volksblatt Archiv
  • hochgeladen von Thomas Frey

Ein Teil des Rathausvorplatzes kann in Werner-Salomon-Platz benannt werden. Dies hat das Bezirksamt der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) schriftlich mitgeteilt.

Werner Salomon (1926-2014) war von 1979 bis 1992 Bürgermeister von Spandau. Der SPD-Politiker wurde während dieser Zeit zu einer fast legendären Figur. Auch Nachfolger wie Konrad Birkholz (CDU, 1948-2015), der zwischen 1995 und 2011 regierte, beriefen sich gerne auf Werner Salomon als Vorbild. Damit gemeint war vor allem dessen volkstümliches Auftreten, das gleichzeitig mit Spandauer Selbstbewusstsein verbunden wurde. In der „Großstadt am Rande von Berlin“ galt ein besonderer Patriotismus.

Das allein hätte aber wohl nicht für den anhaltenden Nachruhm ausgereicht. Der damalige Bürgermeister spielte zudem vor, während und nach den Ereignissen von 1989/90 eine wichtige Rolle, die bis heute prägenden Ergebnissen.

Initiator des Laufs der Sympathie

1988, ein Jahr vor Beginn der friedlichen Revolution in der DDR, hat er als erster West-Berliner Bezirk eine Städtepartnerschaft zwischen Spandau und Nauen im Havelland vereinbart. Sie besteht bis heute und Werner Salomon wurde 1993 Ehrenbürger von Nauen. Auch der alljährlich stattfindende Lauf der Sympathie von Falkensee zum Rathaus Spandau ist unter anderem auf seine Initiative zurückzuführen. Das erste Rennen fand nach der Maueröffnung im März 1990, noch vor der Wiedervereinigung statt.

Besondere Verdienste hat sich Werner Salomon bei der Rückkehr von West-Staaken nach Spandau und damit nach Berlin erworben. Er hatte sich sehr schnell nach dem als Wende bezeichneten Umbruch in der DDR und als sich der Weg zur Einheit anbahnte, dafür eingesetzt, dass der 1951 abgetrennte Teil des Bezirks wieder zurückkommen müsse. Dieses Ziel erreichte er. West-Staaken wurde wieder ein Teil von Spandau und so im Einigungsvertrag festgeschrieben. In der Nacht zum 3. Oktober feierte Salomon die Wiedervereinigung natürlich vor Ort am Staakener Torweg. Legendär wurde sein damals geäußerter Satz „Was ist schon das Brandenburger Tor gegen den Torweg?“.

Auch nach dem Ende seiner Amtszeit war Werner Salomon in Spandau präsent. Er bekleidete Ehrenämter beim Arbeiter-Samariter-Bund sowie bei der Arbeiterwohlfahrt und war einer der Initiatoren bei der Gründung des Fußballclubs 1. FC Spandau, später FC Spandau 06. Der Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, Stadtältester von Berlin oder Officer des Order of the British Empire starb 2014 im Alter von 87 Jahren.

Den Antrag, ihn als Namensgeber des Platzes vor dem Rathaus zu ehren, stellte vier Jahre später die SPD-Fraktion in der BVV. Der Vorschlag sei für den nördlichen Bereich des Rathausvorplatzes zwischen U-Bahnstation und Carl-Schurz-Brücke möglich. Die Abfrage der Ämter sei abgeschlossen. Bedenken seien nicht geäußert worden. Auch die Zustimmung der Angehörigen liege vor.

Adressenänderungen und damit eine Information von Anliegern sind bei dieser Benennung nicht nötig, weil es keine anliegenden Grundstücke gebe, beziehungsweise die bisherigen Anschriften der benachbarten Liegenschaften unberührt blieben. Deshalb könne gemäß Berliner Straßengesetz „die Benennung der Teilfläche in Werner-Salomon-Platz erfolgen“.

Nach der offiziellen Verlautbarung der Platzbenennung im Berliner Amtsblatt dauert es noch mindestens drei Monate, ehe die Namensgebung offiziell vollzogen werden kann.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.