Volksblatt-Autor und Nobelpreisträger: Günter Grass mit 87 Jahren verstorben

Auch als Verkäufer des Spandauer Volksblatts war Günter Grass erfolgreich. | Foto: Archiv Verlag
  • Auch als Verkäufer des Spandauer Volksblatts war Günter Grass erfolgreich.
  • Foto: Archiv Verlag
  • hochgeladen von Christian Schindler

Spandau. Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist am 13. April im Alter von 87 Jahren in Lübeck verstorben. Auch im Spandauer Volksblatt veröffentlichte er Texte.

Günter Grass hat sich immer als politischer Schriftsteller verstanden. Die großen Fragen von Krieg und Frieden, aber auch die Demokratie und ihre Gefährdungen waren seine Themen. Und damit auch die tägliche Information und Auseinandersetzung.

1964 - der 36-jährige Grass hatte sich mit seiner Danziger Trilogie Die Blechtrommel, Katz und Maus sowie Hundejahre längst in die Prominenz der deutschen Literatur geschrieben - vereinbarte er mit der Chefredaktion des Spandauer Volksblatts die gelegentliche Ablieferung von Texten. Das Zeilenhonorar betrug 30 Pfennig, was sogar dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" eine Notiz wert war.

Doch Grass beließ es nicht nur beim Schreiben für die damalige Spandauer Tageszeitung. Im Mai 1964 stellte er sich mit einer Schirmmütze, die den Namen des Spandauer Volksblatts trug, an den Kurfürstendamm Ecke Joachimsthaler Straße unweit des Café Kranzler. Somit als offizieller Verkäufer des Spandauer Volksblatts ausgewiesen, setzte er an dem bekannten West-Berliner Treffpunkt immerhin 1000 Exemplare ab. Dabei hatte er noch tatkräftige Unterstützung: Die Kabarettisten Wolfgang Gruner, Jo Herbst und Wolfgang Neuss gingen ihm zur Hand. Der Schriftsteller Uwe Johnson pendelte mit dem Fahrrad zwischen "Ku’damm" und dem damaligen Verlagshaus an der Neuendorfer Straße und versorgte so die prominenten Verkäufer mit Nachschub.

Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren. Als Mitglied der Literatengruppe "Gruppe 47" beeinflusste er maßgeblich die deutsche Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Grass zählte zu den prominenten Unterstützern des Berliner Regierenden Bürgermeisters und späteren Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD). 1999 bekam er den Literaturnobelpreis. 2012 sorgte Grass mit dem israelkritischen Gedicht "Was gesagt werden muss" für eine heftige politische Kontroverse, in deren Verlauf ihm Antisemitismus vorgeworfen wurde. Außer seinem literarischen Werk hinterlässt der auch als Bildhauer und Maler tätig gewesene Grass Skulpturen, Gemälde und Zeichnungen.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.