Annuka Ahonen spricht darüber, was sie in Spandau erreichen will

Annuka Ahonen | Foto: Christian Schindler

Spandau. Seit dem 1. März ist

Annuka Ahonen

die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Bezirks. Über ihre neue Aufgabe sprach die 39-Jährige mit Spandauer-Volksblatt-Reporter Christian Schindler.Frau Ahonen, Sie haben bis zu Ihrem Wechsel ins Rathaus die Jobassistenz Spandau geleitet. Gibt es Parallelen zwischen Ihrer alten und Ihrer neuen Aufgabe?

Annuka Ahonen: Ja, ich kann meine Expertise in der Arbeitsmarktpolitik für Frauen nutzen und auch meine Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Über die Gremienarbeit bleibt auch der Kontakt zum Jobcenter erhalten.

Haben Spandauerinnen schon bei Ihnen Rat gesucht?

Annuka Ahonen: Noch nicht. Ich will aber die Spandauerinnen ermutigen, zu mir zu kommen. Manche Probleme lassen sich schon am Schreibtisch erledigen. Termine können unter 902 79 35 01 vereinbart werden.

Welche konkreten Ziele streben Sie in Spandau an?

Annuka Ahonen:Frauen sollen sichtbarer werden, im Arbeitsleben wie auch im sonstigen Alltag. Ich möchte, dass Frauen stark und selbstbewusst auftreten und nicht verängstigt. Unternehmen werde ich auf den Zahn fühlen, wie sie es mit Stellen für Frauen und mit deren Bezahlung halten. Mit dem Deutsch-Leistungskurs einer Schule könnte man geschlechtergerechte Sprache untersuchen.

Welche Möglichkeiten sehen Sie bei den einzelnen Abteilungen des Bezirksamtes, die Gleichstellung von Frauen zu befördern?

Annuka Ahonen: Im Rahmen des Girls’ Day kann man Mädchen an technische Bereiche heranführen. Im Sportamt kann man den Bedarf an Sporthallen speziell für Mädchen prüfen. Große Unterstützung habe ich von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) bei der Förderung von Frauen im Rahmen des Jobcenters, zum Beispiel bei den Minijobberinnen.

Wie bewerten Sie die Tatsache, dass in Spandau das gesamte Bezirksamt aus Männern besteht?

Annuka Ahonen: Das finde ich nicht gut, und das habe ich auch im Bewerbungsgespräch gesagt. Es ist ja die Frage, welches Zeichen man damit aussendet. Allerdings steht Spandau schon gut da bei der Besetzung von Führungspositionen der Verwaltung mit Frauen.

Seit Jahren gibt es bundesweite Veranstaltungen wie den Girls’ Day, der Mädchen für "Jungenberufe" interessieren soll oder den Equal Pay Day, der für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen wirbt. Haben Sie Erfahrungen mit solchen Veranstaltungen, und wie bewerten Sie diese?

Annuka Ahonen: Ja, diese Öffentlichkeitsarbeit ist sehr wichtig. Mit dem Equal Pay Day, der auf die immer noch schlechtere Bezahlung von Frauen aufmerksam macht, fordern wir auch Frauen auf, sich nicht unter Wert zu verkaufen.

Haben Sie selbst einmal mit dem Gedanken gespielt, einen eher typischen "Männerberuf" zu ergreifen?

Annuka Ahonen: Ich habe großes Interesse, an meinem Auto herumzubasteln. Ich habe auch schon mal einen Kühler gewechselt.

Wie entspannen Sie sich von der Arbeit im Rathaus?

Annuka Ahonen: Ich treffe mich oft mit Freunden, und ich reise gern.

Annuka Ahonen (39) wuchs in Bad Soden am Taunus auf. Die Tochter eines Finnen und einer Dresdnerin studierte in Köln Germanistik, unter anderem mit dem Schwerpunkt "geschlechtergerechte Sprache". Nach einer Tätigkeit als Deutschlehrerin in Finnland ging sie zur Agentur für Arbeit und leitete zuletzt die Spandauer Jobassistenz am Brunsbütteler Damm 75. Die ledige, "aber vergebene" neue Bezirksamtsmitarbeiterin wohnt in Friedrichshain.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.