Wer hat die Nase vorn?
Bei der Wahl 2021 lag die SPD knapp vor der CDU

Bürgermeisterin Carola Brückner (SPD) und Stadtrat Frank Bewig (CDU)  sind auch bei der Wiederholungswahl erneut die Spitzenkandidaten ihrer Partei bei der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Bürgermeisterin Carola Brückner (SPD) und Stadtrat Frank Bewig (CDU) sind auch bei der Wiederholungswahl erneut die Spitzenkandidaten ihrer Partei bei der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es waren am Ende nur etwas mehr als 500 Stimmen Vorsprung, mit der die SPD die BVV-Wahl vom 26. September 2021 gewann. 31 250 Spandauer wählten die SPD, 30 714 die CDU. Das Ergebnis bei der Wahlwiederholung zu ihren Gunsten zu drehen, ist deshalb das Ziel der Union, was die Sozialdemokraten wiederum verhindern wollen.

Die Spitzenkandidaten der beiden Parteien sind dieselben wie vor knapp eineinhalb Jahren. Für die SPD tritt die amtierende Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner an, für die CDU ihr Stellvertreter im Bezirksamt, der aktuelle Schul-, Sport- und Kulturstadtrat Frank Bewig. Chancen auf den Posten der Rathauschefin oder des Rathauschefs haben nur diese beiden. Wer es am Ende bleibt oder wird hängt neben dem eigenen Abschneiden auch von den weiteren Parteien in der BVV ab. Außerdem gibt es einige mit der Wahlwiederholung verbundene Unwägbarkeiten.

In der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung sitzen bisher sieben Fraktionen. Neben SPD und CDU außerdem B’90/Grüne, die AfD, FDP, Die Linke sowie die Tierschutzpartei. SPD, Grüne, Linke und Tierschützer bilden seit Beginn der Legislaturperiode eine sogenannte Zählgemeinschaft, das bedeutet eine Art Koalition. Allerdings ist dieses Bündnis nicht so eng, wie etwa Koalitionen auf Bundes- oder Landesebene.

Das Bezirksamt, sprich die Bürgermeisterin sowie die Stadträte, setzt sich wiederum anteilsmäßig aufgrund des vergangenen Wahlergebnisses zusammen. Dort sind bisher SPD und CDU mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten. Ein Stadtrat kommt von den Grünen, auf einen hat die AfD Anspruch. Deren Bewerber wurde aber in bisher 13 Wahlgängen nicht gewählt.

Die Zusammensetzung der nach dem 12. Februar gewählten BVV wird aller Voraussicht nach nicht identisch mit der bisherigen sein. Spannend wird deshalb, was sich daraus ergibt. Ob es beispielsweise zu anderen Mehrheitsverhältnissen kommt und sich die Zusammensetzung des Bezirksamtes ändern wird. Weil nach der Wiederholungswahl nicht, wie sonst nach Wahlen üblich, eine neue Legislaturperiode beginnt, bleiben alle Bezirksamtsmitglieder erst einmal im Amt. Denn sie sind bis Ende November 2026 gewählt. Eine Abwahl ist nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit in der BVV möglich. Die lässt sich aber kaum erreichen. Bleibt es aber trotz veränderter Mehrheiten dabei, wäre der Wählerwille konterkariert und es gäbe keine demokratische Legitimation. Es gibt bisher noch keine klare Antwort, wie ein solches mögliches Szenario aufgelöst werden soll.

Ohnehin bringt die Wahlwiederholung auch in Spandau einige Kuriositäten mit sich. Weil grundsätzlich alle Parteien mit denselben Kandidatinnen und Kandidaten wie 2021 antreten müssen, es sei denn, sie sind aus Berlin weggezogen oder gestorben, stehen beispielsweise auf der Liste der SPD zwei Bewerber, die der Fraktion gar nicht mehr angehören. Einer hatte sich der Tierschutzpartei angeschlossen, der andere saß zuletzt als Fraktionsloser in der BVV. Bei den Grünen steht auf Platz eins ihrer Bezirksliste Elmas Wieczorek-Hahn. Sie hat die Bündnisfraktion Ende 2021 verlassen und agierte seither als Einzelverordnete in der Bezirksverordnetenversammlung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.