Betreiber sollen Security in Flüchtlingsheimen strenger überprüfen

Spandau. Das Wachpersonal in Flüchtlingsheimen soll besser überprüft werden. Darauf haben sich jetzt die Bezirksverordneten verständigt.

In Spandau soll künftig genauer hingeschaut werden, wer in den Flüchtlingsunterkünften Wachdienst schiebt. Dazu haben die Bezirksverordneten jetzt einstimmig das Bezirksamt aufgefordert. Konkret sollen die verantwortlichen Betreiber dazu verpflichtet werden zu überprüfen, ob die Security-Mitarbeiter bei ihrer Einstellung tatsächlich ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt haben. Eine Versicherung der Wachschutzfirma allein darf nach dem Willen der Lokalpolitiker nicht mehr ausreichen. Das Wachpersonal soll zudem ausreichend geschult und nicht durch eine rechte Gesinnung aufgefallen sein.

„Die Arbeit in einer Flüchtlingsunterkunft ist sicher anstrengend, belastend und dazu noch schlecht bezahlt“, begründete Ritva Harju, Fraktionschefin der GAL den Antrag. Auch leiste der größte Teil des Wachschutzes gute Arbeit in Spandau. „Es kommt aber immer wieder vor, dass die Eignung der Mitarbeiter nicht ausreichend überprüft wird.“

GAL: Mitarbeiter teilweise vorbestraft

So würden in den Flüchtlingsheimen mitunter Menschen arbeiten, die erst kurz vor ihrer Einstellung aus der Justizvollzugsanstalt entlassen worden seien, also vorbestraft sind, so Ritva Harju. Konkrete Beispiele für den Bezirk nannten die Grünen nicht. Andere seien Quereinsteiger oder kämen aus der Arbeitslosigkeit. Darum sei genau zu prüfen, ob diese Leute über die soziale Kompetenz verfügten, in einem so sensiblen Bereich wie der Sicherheit zu arbeiten. Die CDU hatte mit dem Antrag so ihre Bauchschmerzen. „Wir wollen nicht alle Wachleute unter Generalverdacht stellen“, sagte Fraktionschef Arndt Meißner. Seine Fraktion stimmte dem Antrag aber trotzdem zu.

Wer in Berlin auf Flüchtlinge aufpassen will, muss nachweisen, dass er dafür geeignet ist. So müssen Wachleute von der Industrie- und Handelskammer zertifiziert sein und eine Sachkundeprüfung absolviert haben. Das polizeiliche Führungszeugnis ist seit September 2014 Pflicht. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.