Bezirk kann wieder mehr Geld ausgeben

Spandau. Der Haushaltsausschuss hat die Beschlussempfehlung der rot-grünen Zählgemeinschaft für den Doppelhaushalt 2016/17 verabschiedet. Damit kann der Bezirk wieder mehr investieren.

Großen Zoff zwischen den Fraktionen gab es diesmal nicht. Das Votum für die Beschlussempfehlung von SPD und GAL zum Doppelhaushalt 2016/17 fiel im jüngsten Haushaltsausschuss einstimmig aus.

Das war bei den zähen Haushaltsberatungen vor zwei Jahren noch ganz anders. Doch mittlerweile ist Spandau konsolidiert und geht schuldenfrei in die nächsten Jahre. Das schafft Spielräume für mehr Investitionen. Der Bezirk kann also wieder mehr Geld ausgeben und tut es auch. „Wer hätte im vorigen Jahr noch geglaubt, dass wir je wieder in der Lage sein würden, eine Million Euro zusätzlich in die Sanierung der Straßen und den Ausbau von Rad- und Fußwegen stecken zu können. Oder 300 000 Euro zusätzlich in die Pflege der Grünflächen“, sagt Annika Lange (SPD), Vorsitzende des Haushaltsausschusses.

Aufgestockt wurde auch anderswo: Mehr Geld bekommen die Musikschule, die Volkshochschule, die freien Träger der Jugendarbeit, das Ordnungsamt, Bürgerämter und das Standesamt. Auch ein Kinder- und Jugendbeauftragter wird etabliert, Jugendverkehrsschulen und Gartenarbeitsschulen bleiben erhalten.

Mehr für Soziales

Im Etatentwurf verankert ist auch ein großzügiges Maßnahmepaket für ein sozialeres und gesünderes Spandau aus dem Haus von Stadtrat Frank Bewig (CDU). Konkret sollen für diese Projekte jeweils 390 000 Euro pro Jahr bereitstehen: Stärkung der Wohnungslosenhilfe und Behindertenarbeit, Ausbau der Sozialberatung in den Ortsteilen, Unterstützung von Trägern und Vereinen, die sich für Flüchtlinge engagieren, Ausbau dezentraler Seniorenangebote und das eines Netzwerkes „Interkulturelle Pflege“ sowie mehr präventive Gesundheitsangebote für Kinder. Auch ein Netzwerk für Gesundheitswirtschaft will er aufbauen. „Mit diesem Konzept kommen wir in Spandau einen ordentlichen Schritt voran, um die soziale und gesundheitliche Infrastruktur zu verbessern“, fasst Bewig zusammen. Bisher konnte der Stadtrat für Soziales und Gesundheit nur über jährliche Zuwendungen aus dem Bezirkshaushalt von maximal 138 000 Euro verfügen.

Ganz ohne Diskussion verlief die Beratung im Haushaltsausschuss dennoch nicht. So wurde Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) das Projekt „Vorfahrt für Spandauer Schüler“ von 259 000 Euro auf 1000 Euro jährlich zusammengekürzt. Das Projekt endet damit nach 15 Jahren Anfang 2016. Aufgrund eines Bürgervorschlages soll die Jugendberufsagentur künftig das Angebot übernehmen. Zwar hatte die CDU vorgeschlagen, das Projekt mit Geld aus dem Straßenbauetat zu retten, doch SPD und GAL lehnten ab. Den Haushalt haben die Bezirksverordneten am 16. September endgültig beschlossen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.469× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.