Bezirksverordnete kritisieren Sieglinde Müller und fordern Rücktritt

Spandau. Neuerlicher Zoff bahnt sich zwischen den BVV-Fraktionen an. So wurde die Vorsitzende des Integrationsausschusses Sieglinde Müller (GAL) jetzt zum Rücktritt aufgefordert.

Die CDU, Piratenfraktionschef Emilio Paolini und der Einzelverordnete Jürgen Kessling haben die GAL-Bezirksverordnete Sieglinde Müller aufgefordert, ihren Posten als Vorsitzende des Integrationsausschusses zu räumen. Ihre Rücktrittsforderung begründen sie mit dem wiederholten Ausfall der Sitzungen oder der Abwesenheit der Vorsitzenden. Laut Protokoll soll Sieglinde Müller die letzte Sitzung im März geleitet haben. Im April und Mai hatte ihre Stellvertreterin Regina Canto (CDU) den Vorsitz im Gremium übernommen. Und im Juni fand keine Sitzung statt. Sieglinde Müller hatte sich krank gemeldet. Auch Regina Canto fiel krankheitsbedingt aus.

Konstruktives Arbeiten nicht möglich?

Nun kommt es hin und wieder vor, dass Ausschüsse aus verschiedenen Gründen nicht tagen können. Doch im aktuellen Fall ist der Bogen für die Beteiligten offenbar überspannt. „Es scheint, die Grünen haben sich jetzt gänzlich von der Sacharbeit gerade im Bereich der Integration verabschiedet“, schimpft der Einzelverordnete Jürgen Kessling und nimmt in seiner Kritik auch die SPD nicht aus. Kessling war vor seinem Austritt aus der SPD selbst Vorsitzender des Integrationsausschusses. „Wenn Sieglinde Müller tatsächlich längerfristig krank ist, obwohl man sie verschiedentlich bei anderen Veranstaltungen und Sitzungen sieht, dann soll sie ihren Sitz für diejenigen freimachen, die wie wir auch in den letzten Monaten dieser Wahlperiode noch an einer konstruktiven Sacharbeit interessiert sind“, holt Kessling weiter aus. Laut dem Vizefraktionschef der CDU, Thorsten Schatz, soll es auch an der Sitzungsleitung der Ausschussvorsitzenden wiederholt massive Kritik gegeben haben.

GAL-Fraktionschefin Ritva Harju weist die Vorwürfe als haltlos zurück. „Frau Müller ist krankgemeldet. Sie wird nicht zurücktreten.“ SPD-Fraktionschef Christian Haß wiederum bringt die Rücktrittsforderung auf die Palme. „Das ist billiges Wahlkampfgetöse von CDU und Jürgen Kessling“, sagt er. Ein mögliches Abwahlbegehren habe im Ausschuss eh keine Chance, erklärt Haß weiter. „Das lehnen wir ab.“ Die nächste Sitzung des Integrationsausschusses wäre wieder am 17. Juli. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.