Mischung aus Enttäuschung und Trotz
BVV-Fraktionen in Spandau streiten über Haltung zum Aus für den Pflegecampus

Auf dem Gelände der Alexander Barracks befindet sich auch der Sportplatz an der Neuendorfer Straße. Er hätte nach dem Aus für den Pflegecampus eine weitere Bestandsgarantie. | Foto:  Thomas Frey
  • Auf dem Gelände der Alexander Barracks befindet sich auch der Sportplatz an der Neuendorfer Straße. Er hätte nach dem Aus für den Pflegecampus eine weitere Bestandsgarantie.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach dem vermutlichen Aus für die Alexander-Barracks als Standort des künftigen Berliner Pflegecampus ringen die Politiker in Spandau über die richtige Reaktion darauf. Auf der Sitzung der Spandauer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. Oktober zeigte sich, dass die CDU dabei einen eigenen Weg einschlagen will.

Der Berliner Pflegecampus auf dem Gelände der Alexander-Barracks war eines der wichtigsten Zukunftsprojekte des Bezirks Spandau. Der Koalitionsausschuss des Berliner Senats hat sich jedoch für das Wenckebach-Krankenhaus in Tempelhof ausgesprochen. Die CDU-Fraktion als Oppositionspartei im Abgeordnetenhaus stellte in der BVV am 19. Oktober den Antrag, dass sich das Bezirksamt weiter für Spandau als Standort für den Pflegecampus einsetzen solle. Der Fraktionsvorsitzende Arndt Meißner räumte zwar ein, dass manche Argumente für das Wenckebach-Krankenhaus sprechen könnten. Aber zunächst gehe es um lokalpolitische Interessen. "Spandau hat es verdient, dass es so ein Vorzeigeprojekt bekommt", stellte er fest.

Eine Bemerkung, die sicher auch alle anderen Parteien in der BVV teilen. So machte SPD-Fraktionsvorsitzende Uwe Ziesak keinen Hehl aus der Enttäuschung seiner Fraktion über das Votum des rot-rot-grünen Koalitionsausschusses. Im Gegensatz zur Union will seine Fraktion mit Grünen, Linken und Tierschutzpartei aber das Bestmögliche aus der Situation machen. Sie beschlossen mit ihrer Stimmenmehrheit einen Änderungsantrag, der unter anderem eine Erweiterung des Vivantes Krankenhaus Spandau einschließlich Ausbau der Rettungsstelle, das Bereitstellen von Gewerbeflächen speziell für Handwerksbetriebe, sowie weitere kulturelle Nutzungen als Kompensation auf dem Gelände am Askanierring vorsieht. "Dies bedeutet kein Nein mehr zu Tempelhof, aber ein Ja zu Spandau", erklärte Lars Leschewitz, Fraktionsvorsitzender der Linken.

Der Senat wurde aufgefordert, schnell zu handeln. Zunächst müsse das Land Berlin das Areal der Alexander-Barracks vom Bund kaufen, erinnerte die Grüne-Fraktionsvorsitzende Dara Kossok-Spieß. Die Eigentumsverhältnisse waren ein Grund, warum der Askanierring gegenüber dem Wenckebach-Krankenhaus den Kürzeren zog. Sie betonte zudem, dass das endgültige Aus für den Pflegecampus in Spandau nicht beschlossen sei und forderte, dass die Entscheidung nicht am Bezirk vorbei fallen dürfe.

Mit dem bestehenden Schwebezustand begründete die CDU-Fraktion ihren von der Mehrheit nicht mitgetragenen Antrag. Es müsse ein Signal ausgehen, "dass wir nicht bereit sind, auf diese Investition zu verzichten", erklärte Arndt Meißner. Vielleicht sei noch eine Chance da und die sollte genutzt werden. "Jetzt schon einzuknicken ist aus unserer Sicht der absolut falsche Weg." Erst wenn nichts mehr zu verändern sei, sollte konstruktiv überlegt werden, was auf dem Gelände passieren soll.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.