BVV reduziert die Zahl der Anträge pro Fraktion auf fünf in jeder Sitzung

Damit die BVV ihr Arbeitspensum schafft, darf jede Fraktion künftig nur noch fünf Anträge pro Sitzung einreichen. Den Grünen passt das gar nicht. Die BVV-Vorsteherin hat kein Problem damit.

Sechsstündige Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sind in Spandau keine Seltenheit. Wenn es sein muss, wird auch bis Mitternacht getagt. Der Demokratie schaut da aber schon lange keiner mehr zu. Und auch die Bezirksverordneten haben nach dem 50. Tagesordnungspunkt so ihre Probleme mit der Konzentration.

Darum haben SPD, CDU und AfD jetzt die Geschäftsordnung der BVV mit knapper Zweidrittelmehrheit geändert. Künftig darf jede der sechs Fraktionen nur noch fünf statt sieben Anträge pro Sitzung einreichen. Also insgesamt 30. Das klingt nach wenig. Hinzu kommen aber die Dringlichkeitsanträge und Dringlichkeitsanfragen, mündliche Anfragen und große Anfragen. Für die BVV ist dieses Arbeitspensum kaum zu schaffen. Auch weil seit der Berlin-Wahl 2016 die Zahl der Fraktionen auf sechs gestiegen ist und mit ihr die Antragsflut, die auch das Bezirksamt irgendwie bewältigen muss.

Grüne, FDP und Linke haben gegen den Antrag gestimmt. „Mir ist unverständlich, wieso wir uns unsere Möglichkeiten zur Gestaltung der Politik und der Einflussnahme ohne Not selbst beschneiden“, sagt Oliver Gellert, Co-Fraktionschef der Grünen. Und Vorsitzende Gollaleh Ahmadi: „Offensichtlich gibt es viel zu tun in Spandau, weshalb es auch viele Anträge gibt.“ Und auch wenn sich das in viel Arbeit niederschlage, so sei doch genau dies die Aufgabe der BVV: sich für den Bezirk zu engagieren und die Verwaltung zu kontrollieren. Mit rund 30 Prozent weniger Anträgen sei diese Aufgabe nun deutlich erschwert. BV-Vorsteherin Gaby Schiller widerspricht. „Fünf Anträge pro Fraktion sind ausreichend, um das Verwaltungshandeln anzustoßen.“ Zumal jede Fraktion zusätzlich noch drei Dringlichkeitsanträge und Dringlichkeitsanfragen stellen könne. „Dass die Fraktionen mit dem Antrag in ihrem Informationsbedürfnis eingeschränkt werden, sehe ich nicht“, so Schiller. Zudem sei die Geschäftsordnung jederzeit änderbar. Das brauche aber eine Zweidrittelmehrheit (37 Stimmen).

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.