Container kommen zum Jahresende: Tempohome am Schuckertdamm eröffnet im Mai

Hier soll das Tempohome hin. Noch ist dort ein Sportplatz. | Foto: Ulrike KIefert
  • Hier soll das Tempohome hin. Noch ist dort ein Sportplatz.
  • Foto: Ulrike KIefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Siemensstadt. Im Mai soll die neue Gemeinschaftsunterkunft am Schuckertdamm bezugsfertig sein. 280 Flüchtlinge werden dort in einem Tempohome für die nächsten drei Jahre unterkommen. Baustart ist schon jetzt im Oktober.

Restlos gefüllt waren die hölzernen Bänke der Christopheruskirche nicht. Dafür war der Innenraum der Kirche einfach zu riesig. So aber fand wenigstens jeder einen Platz. Etwa 80 Anwohner waren der Einladung zur Informationsveranstaltung am 26. September gefolgt. Eigentlich wollte der Staatssekretär für Integration kommen, um das neue Tempohome vorzustellen. Doch Daniel Tietze blieb aus, weshalb Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und sein Integrationsbeauftragter Danilo Segina den Anwohnern allein Rede und Antwort stehen mussten.

Nach drei Jahren wird wieder abgebaut

Bei dem Bau am Schuckertdamm 343 (ehemals Rohrdamm/Goebelstraße 151) handelt es sich um eine Containerunterkunft. Das sogenannte Tempohome soll 280 Flüchtlingen Platz bieten und maximal drei Jahre genutzt werden. Und zwar ohne Verlängerungsoption, die sich der Senat offenbar für weitere drei Jahre sichern wollte. „Das haben wir aus dem Vertrag gestrichen“, antworte Bürgermeister Kleebank auf die Frage eines Anwohners. Danach werden die Menschen in Wohnungen oder in Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) umgesiedelt und die Container wieder abgebaut.

Die Unterkunft selbst besteht aus mindestens acht Wohncontainern mit jeweils acht Wohneinheiten, einem Verwaltungsgebäude, einem Versorgungstrakt und einem Pförtnerhäuschen. In den einzelnen Wohneinheiten haben die Bewohner etwas mehr Privatsphäre als in einer Erstaufnahme und die Möglichkeit, sich selbst zu versorgen.

Gebaut wird die Containerunterkunft von der Berliner Immobilien Management GmbH (BIM). Baustart ist bereits im Oktober, Anfang Dezember sollen die ersten Container geliefert werden und Ende Mai 2018 die Bewohner einziehen. So ist der Plan. Ein Betreiber für die Einrichtung wird noch gesucht. Seine Aufgabe wird es sein, die Flüchtlinge zu betreuen und bei Fragen und Problemen zu helfen.

Bundespolizei zieht 2018 in die Kaserne

Momentan leben noch 3773 Menschen in den insgesamt neun Unterkünften im Bezirk. Alle zusammen haben eine Kapazität von 5071 Plätzen, informierte Danilo Segina. Mit dem Tempohome in Siemensstadt sollen die Notunterkünfte an der Mertensstraße in Hakenfelde und in der früheren Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Wilhelmstadt entlastet werden. Letzterer Standort soll Ende 2018 geschlossen werden, weil die Bundespolizei auf das Kasernengelände ziehen will.

Noch nicht ganz klar ist, wer genau in dem Tempohome wohnen wird, ob Familien oder junge Männer, woher sie kommen, und wo es für die Kinder freie Schul- und Kitaplätze geben soll. Denn die fehlen bekanntlich auch in Siemensstadt, wie eine Anwohnerin bemerkte. Was die Schulplätze angeht, so wolle der Bezirk wenn nötig einen Schülertransport organisieren, sagte Kleebank. Auch zusätzliche Raumcontainer für Schulen und Kitas habe das Bezirksamt beim Senat angemeldet, aber noch keine Antwort erhalten.

Mehrmals stellten Anwohner die Frage nach der Sicherheit. Was den Schutz der Flüchtlinge angeht, so sorgt dafür ein Wachdienst, der rund um die Uhr auf dem Gelände anwesend sein soll. Ansprechpartner für die Anwohner sind der Betreiber und das Bezirksamt. „Sie können sich mit allen Problemen bei uns melden“, erklärte Kleebank und verwies auf die Telefonnummern im verteilten Handout. „Bei Straftaten sollten sie aber die Polizei rufen.“

Weitere Informationsveranstaltungen

Damit die Anwohner auch künftig über das Tempohome und ihre neuen Nachbarn informiert bleiben, sind weitere Infoveranstaltungen geplant. 2021 soll das Containerdorf wieder weg sein. Denn der Bezirk will auf der Fläche am Schuckertdamm eine Grundschule bauen und hat darum das Siemens-Grundstück vom Senat ankaufen lassen. Bis der Neubau geplant und europaweit ausgeschrieben ist, und womöglich noch ein städtebaulicher Wettbewerb stattgefunden hat, soll die Fläche für ein Tempohome genutzt werden. So hatten es Bezirk und Senat stillschweigend verabredet. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.