Containerdorf kommt später: Am Oberhafen brütet noch der Neuntöter

Spandau. Das erste Containerdorf für Flüchtlinge im Bezirk geht erst im November in Betrieb. Zunächst hieß es, es würde schon im August eröffnen. Doch Am Oberhafen brütet noch der Neuntöter.

Der Baubeginn für Spandaus erstes Containterdorf ist Ende August geplant. Bis November soll es fertig sein. Dann werden Am Oberhafen 31 nördlich der Schulenburgstraße 500 Flüchtlinge wohnen. Der Standort ist zunächst als Notunterkunft geplant und soll später zur Gemeinschaftsunterkunft mit weniger Plätzen werden und zwar für maximal drei Jahre.

Über diese Details informierten jetzt Dirk Gerstle, Staatssekretär für Soziales, und Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Ursprünglich sollte das Containerdorf bereits im August eröffnen. Doch am Standort brütet noch der Neuntöter, eine geschützte Vogelart. Auch ein Betreiber ist noch nicht gefunden. Den Bau des Containerdorfes hat das Land europaweit ausgeschrieben. Angebote von potenziellen Betreibern gäbe es bereits, sagte Gerstle. Allerdings müsse die Vergabekammer des Landes Berlin noch prüfen, ob das Catering im Leistungspaket separat ausgeschrieben werden muss. Das hatte ein Fleischlieferant aus Bayern an der Ausschreibung gerügt.

Turnhallen könnten schneller frei werden

Der Standort in Spandau ist einer von noch 30 in allen Bezirken geplanten „Tempo-Homes“. So heißen die Containerdörfer für Flüchtlinge und Asylbewerber, die relativ einfach ausgestattet sind und nur drei Jahre lang bewohnt werden sollen. Diese Interimsunterkünfte sollen dem Land den Druck nehmen, neue Flüchtlinge schnell unterbringen zu müssen. „Außerdem können wir so die Turnhallen zügig frei ziehen“, sagte Gerstle. Die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge ist in Berlin momentan gering. Seit die Balkanroute geschlossen ist, kommen täglich etwa 30 neue Flüchtlinge und Asylbewerber in der Hauptstadt an. Vorher waren es noch bis zu 1000 Menschen pro Tag. Spandau hat eine Kapazität von insgesamt 5673 Plätzen. Davon sind aktuell in allen Unterkünften 5202 Plätze belegt. Die 471 freien Plätze will das Land als Notfallreserve vorhalten. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.