Aufstellung ohne Rechtsaußen
Das neue Bezirksamt ist noch nicht komplett

Das noch nicht vollzählige neue Bezirksamt. Von links: Oliver Gellert (B’90/Grüne), Thorsten Schatz (CDU), Carola Brückner (SPD), Frank Bewig (CDU) und Gregor Kempert (SPD). | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Das noch nicht vollzählige neue Bezirksamt. Von links: Oliver Gellert (B’90/Grüne), Thorsten Schatz (CDU), Carola Brückner (SPD), Frank Bewig (CDU) und Gregor Kempert (SPD).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Als die erste BVV-Sitzung der neuen Legislaturperiode endete war es 21.15 Uhr. Sie hat mehr als vier Stunden gedauert. Das lag an manchen Corona-Vorgaben, ebenso wie am Ablauf. Das Ziel wurde aber erreicht. Spandau hat seit 4. November ein neues Bezirksamt.

Allerdings ist es noch nicht komplett besetzt. Nur fünf der sechs Mitglieder wurden gewählt. Andreas Otti (AfD) in den vergangenen fünf Jahren Stadtrat, fiel zwei Mal durch. Die Rechtsaußenpartei zog diesen Personalvorschlag danach zurück. Sie kann jetzt einen anderen Bewerber ins Rennen schicken. Erstmal bleibt der rechte Platz im Bezirksamt aber leer.

Alle anderen Kandidaten wurden klar, teilweise mit fast allen Stimmen der 54 anwesenden Bezirksverordneten gewählt. Zunächst Carola Brückner (SPD). Sie wurde mit 51 Ja- und zwei Neinstimmen bei einer Enthaltung zur Spandauer Bürgermeisterin gewählt. Als erste Spandauerin in diesem Amt. Für Frank Bewig (CDU), jetzt Stellvertreter von Carola Brückner, votierten 52 Bezirksverordnete und zwei gegen ihn.

Das beste Ergebnis fuhr Gregor Kempert (SPD) mit 53 Ja-Stimmen und einer Enthaltung ein. Dahinter folgten Thorsten Schatz (CDU) mit 45 Ja- und drei Neinstimmen bei sechs Enthaltungen und Oliver Gellert (B’90/ Grüne) mit 46 Ja- und sechs Neinstimmen bei zwei Enthaltungen. Nur der AfD-Bewerber Andreas Otti (AfD) fiel bei der Wahl durch. Im ersten Wahlgang fand er neun Unterstützer bei 45 Gegenstimmen. Im zweiten Wahlgang hatte er nur noch acht Befürworter.

Den klaren Vertrauensbeweis für die gewählten Bezirksamtsmitglieder wertete die neue Bürgermeisterin Carola Brückner als ein "großartiges Signal nach draußen". Es zeige, "dass wir eine gute Einigung gefunden haben".

SPD, B’90/Grüne, Linke und die neu in der BVV vertretene Tierschutzpartei haben eine Zählgemeinschaft vereinbart. Die erste Bewährungsprobe, die Wahl ihres Bürgermeisterkandidaten, hat das Bündnis souverän bestanden. Dies lag wohl auch daran, dass die bei den Bezirksverordnetenwahlen knapp geschlagene CDU bei der Verteilung der Zuständigkeiten im Bezirksamt ganz gut weggekommen ist. Sie erhält die Bereiche Schule und Sport sowie Weiterbildung und Kultur. Außerdem die Abteilungen Stadtplanung, Straßen- und Grünflächenamt, ebenso wie Umwelt- und Naturschutz.

Etwas überraschend war nur, wie sie diese Aufgaben personell verteilte. Der bisherige Baustadtrat Frank Bewig ist jetzt Schul-, Sport- Bildungs- und Kulturstadtrat. Thorsten Schatz wiederum, der sich als Bezirksverordneter in den vergangenen fünf Jahren vor allem mit Schulpolitik beschäftigt hatte, verantwortet den Bau-, Verkehrs- und Umweltbereich. Es sei sein Wunsch gewesen, noch einmal neue Aufgaben zu übernehmen, sagte Frank Bewig.

Oliver Gellert, der als erster Grüner in ein Spandauer Bezirksamt einzieht, ist für Jugend und Gesundheit zuständig. Er ist aktuell vor allem als Gesundheitsstadtrat wegen der stark steigenden Coronazahlen gefordert.

Für die SPD leitet Gregor Kempert jetzt das Sozialamt und das Amt für Bürgerdienste. Außerdem kommissarisch das Ordnungsamt, das für die AfD vorgesehen ist. Carola Brückner trägt als Bürgermeisterin direkte Verantwortung für die Abteilung Finanzen sowie für die Wirtschaftsförderung, die Beauftragten von Klimaschutz bis Integration und den bezirklichen Hochbauservice, neudeutsch Facility Management.

Bei ihrer konstituierenden Sitzung wählte die BVV auch einstimmig und per Handheben Ina Bittroff (SPD) zur BV-Vorsteherin und auf gleiche Weise und gleichem Wahlergebnis Christian Heck (CDU) zum Stellvertreter. Der neue BV-Vorstand bekam danach einiges zu tun. Die geheimen Wahlen der Bezirksamtsmitglieder mussten auch auf Corona-Abstand überwacht, die Gewählten danach offiziell ins Amt berufen und vereidigt werden. Auch wurden die Mitglieder des alten Bezirksamtes verabschiedet, namentlich der bisherige Bürgermeister und inzwischen Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank und der jetzt Ex-Stadtrat und Neu-Mitglied des Abgeordnetenhaus Stephan Machulik (beide SPD) und Gerhard Hanke (CDU), der nach einer Rekordzeit von mehr als 29 Jahren im Bezirksamt in den Ruhestand wechselt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.