Helmut Kleebank setzt auf Bürgernähe
Der SPD-Bundestagsabgeordnete will das Direktmandat am 23. Februar verteidigen

Der Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank kandidiert wieder für den Bundestag. | Foto:  Thomas Frey
2Bilder
  • Der Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank kandidiert wieder für den Bundestag.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die SPD hat auch in Spandau fleißig Wahlwerbung plakatiert. Den Eindruck, den sie vermittelt ist, es geht bei den Motiven weniger um Bundesprominenz wie den Kanzler Olaf Scholz. Sondern mehr um ihren Direktkandidaten Helmut Kleebank.

Ein Großformat zeigt ihn zum Beispiel im Kreis von „Bürgern“. Es soll natürlich suggerieren, er kennt seinen Bezirk, respektive Wahlkreis, weiß, was die Menschen bewegt. Damit will Helmut Kleebank den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen.

Auch im Gespräch macht der 60-Jährige deutlich, dass er auf seine Bekanntheit setzt. Seit drei Jahren sitzt Kleebank für die SPD im Bundestag. Zuvor war er zehn Jahre, von 2011 bis 2021, Spandauer Bürgermeister. Vor dieser Zeit war er Lehrer und zuletzt Rektor der Heinrich-Böll-Oberschule. Kürzlich erst sei er angesprochen worden: „Sie waren mal mein Lehrer.“

Trotz der Bekanntheit liegt die SPD bei bisherigen Umfragen und Prognosen hinter der CDU. Außerdem ist Spandau ein „Swing State“, wie ihn der heutige Berliner Kultursenator Joe Chialo (CDU) den Bezirk bezeichnete. Er spielte mit dem aus dem US-amerikanischen Wahlkampf stammenden Begriff auf die wechselnden Mehrheitsverhältnisse in Spandau an. Mal gewinnen die einen, mal die anderen, mal die CDU, mal die SPD. Die allgemeine politische Stimmungslage spielt dabei ebenfalls eine nicht unwesentliche Rolle.

Helmut Kleebank hat 2021 den Kampf gegen Joe Chialo um das Direktmandat im Wahlkreis Spandau, obendrein das Gebiet Charlottenburg-Nord gehört, klar gewonnen. Auch in seiner Zeit als Bürgermeister holte die SPD bei den Wahlen im Bezirk immer die meisten Stimmen. Das letzte Mal bei den Bundestagswahlen vor rund dreieinhalb Jahren. Seither hat sich das Blatt gedreht. Bei der Wiederholungswahl 2023 wurde die Union klar stärkste Kraft in Spandau. Ähnlich wiederholte sich das bei der Europawahl im vergangenen Jahr. Was spricht also für eine Trendwende?

„Auch diese Wahl wird auf den letzten Metern entschieden“, ist Helmut Kleebank überzeugt. Als Beleg verweist er auf die Erfahrungen im Bundestagswahlkampf 2021. Auch damals habe die SPD mit ihrem Kandidaten Olaf Scholz lange sehr weit hinten gelegen. Am Ende habe es aber zu Platz eins gereicht. Geschichte wiederholt sich nie exakt, das weiß auch Helmut Kleebank. Aber Politik funktioniert eben häufig auch nach dem Prinzip Hoffnung.

Die Bilanz des Kanzlers und seiner Regierung sei zudem weitaus besser als sie öffentlich wahrgenommen und dargestellt werde. Die Wirkung so mancher Entscheidung werde erst im Laufe der Zeit wirklich sichtbar. Der ständige Streit in der Ampel-Regierung habe vieles überlagert. Hauptverantwortlicher dafür sei die FDP, was sich durch deren Ausstiegsdrehbuch ja auch bewahrheitet habe, sagt Kleebank. Olaf Scholz könne man höchstens vorwerfen, dass er nicht schon früher die Reißleine gezogen habe. Der Bundeskanzler habe sei vor allem den Erfolg seiner Ampelkoalition im Blick gehabt. Dies sei bei drei Partnern schwierig gewesen.

Helmut Kleebank hat die Ampel-Regierung als Neuling im Bundestag nicht aus der ersten Reihe erlebt. Sein Themenfeld waren Klima-, Energie- und Umweltpolitik. In Spandau hat er eine Nachhaltigkeitswoche ins Leben gerufen, die zuletzt einmal im Jahr stattgefunden hat. Darüber hinaus ist er häufig im Bezirk präsent und informiert die Medien regelmäßig über seine Aktivitäten.

Seine in den zurückliegenden Jahren geleistete Arbeit im Bundestag und sein hoher Bekanntheitsgrad sollen ihn erneut in den Bundestag bringen.

Wahlkampf sei eigentlich auch das, sagt Helmut Kleebank, was er als Bürgermeister gerne gemacht habe: Kontakt mit vielen Menschen bekommen. Er werde in diesen Wochen auch immer wieder mit Themen konfrontiert, die weiter behandelt werden müssten. Das habe er auch vor. „Wenn ich wieder gewählt werde“.

Der Spandauer SPD-Bundestagsabgeordnete Helmut Kleebank kandidiert wieder für den Bundestag. | Foto:  Thomas Frey
Der Kandidat (dritter von links) und bebilderte Volksnähe. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.