Doch weniger Quartiere: Spandau bekommt vier Fertigbauten und zwei Containerdörfer

Spandau. Der Streit um die Asylstandorte ist vorerst beigelegt. SPD und CDU haben sich im Senat auf 69 Bauvorhaben geeignet. Für Spandau sind nur noch sechs statt der ursprünglich 18 Standorte vorgesehen.

Der wochenlange Zoff im Berliner Senat um neue Bauplätze für temporäre Unterkünfte und Containerdörfer ist vorerst beigelegt. Abgestimmt mit den Bezirken liegt nun eine Liste mit 69 geplanten Standorten vor. Nach einer Bedarfsanalyse im Mai sollen die Bauvorhaben dann endgültig feststehen. Für Spandau hat der Senat nunmehr sechs Standorte bestimmt.

Modulare Unterkünfte (MUFs) sollen an der Rhenaniastraße, auf dem Gelände der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne, an der Daumstraße 52 sowie an der Freudstraße 4 im Auftrag der Gewobag errichtet werden. Die zwei Container-Standorte müssen erst noch vom Bezirksamt geprüft werden. In der Summe muss Spandau damit nicht mehr die rund 18.000 Plätze vorhalten, die ursprünglich geschätzt wurden. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) geht dann grob gerechnet von etwas mehr als 10.000 Plätzen aus, inklusive der bereits vorhandenen. Damit läge der Anteil für den Bezirk bei rund zwölf Prozent. „Spandau leistet also weiterhin einen überproportionalen Beitrag bei der Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen“, so Helmut Kleebank. Positiv sei aber, dass die Unterkünfte jetzt gerechter über alle Bezirke verteilt werden sollen und der Senat die Einwände aus dem Rathaus berücksichtigt habe.

Trotzdem müssen die Planer hier und dort wohl noch mal zurück ans Reißbrett. Denn die beiden MUF-Standorte Rhenaniastraße und Daumstraße liegen zu dicht beieinander. „Deshalb prüfen wir jetzt, einen der beiden Standorte gegen einen anderen auszutauschen“, informiert Kleebank. Einen möglichen Ersatzstandort könne er aber noch nicht benennen. Spandau hat zwar große Flächenreserven. Viele davon seien aber kurzfristig nicht erschließbar, so Kleebank, sondern müssten gezielt entwickelt werden, was in der Regel mehrere Jahre dauern kann.

Die meisten Container und MUFs sind in den Bezirken Lichtenberg und Pankow geplant. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.479× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.