Ein Lift fürs Gotische Haus: Aktionsplan „spandau inklusiv 2017“ plant 100 Maßnahmen

Im Rathaus soll die Hauptreppe für Sehbehinderte markiert werden: Sargon Lang mit Sissy Teubert. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Im Rathaus soll die Hauptreppe für Sehbehinderte markiert werden: Sargon Lang mit Sissy Teubert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Der Aktionsplan „spandau inklusiv 2017“ listet 100 Maßnahmen für ein Spandau auf, das niemanden behindern soll: Vom Absenken der Bordsteine über Treppenlifts bis hin zum Leitsystem im Rathaus.

Öffentliche Gebäude, Plätze oder Wohnungen: Jeder sollte alles barrierefrei nutzen können. Doch im Alltag gibt es immer noch zu viele Hindernisse, die Menschen mit einer Behinderung an einer selbstbestimmten Teilhabe hindern. Mit dem Aktionsplan „spandau inklusiv“ will die Zitadellenstadt gezielt Barrieren abbauen. 100 mit dem Behindertenbeirat eng abgestimmte Aktionen plant das Bezirksamt 2017. Vorgestellt wurden sie beim 4. Inklusiven Neujahrsempfang kürzlich im Rathaus. Die Behindertenhilfe des Evangelischen Johannesstifts unterstützt die Projekte, indem sie die sogenannten Multiplikatoren in den Ämtern für ihre Aufgabe ausbildet.

"Spandau inklusiv ist unverzichtbar"

Diese Arbeit sei nicht zu unterschätzen, sagte der Spandauer Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen, Sargon Lang. „Die Multiplikatoren brauchen mehr Unterstützung, um noch mehr Aktionen umzusetzen.“ Dafür müssten aber auch mehr Mittel eingeplant werden, mahnte Sargon Lang. „Spandau inklusiv darf kein Parallel-Projekt sein, das im Zweifel auch verzichtbar ist, wenn man meint, nicht genug Geld dafür zu haben.“ Zumal die Inklusion mehr als nur Einzelaktionen fordere. „Die Perspektive von Menschen mit Behinderung einzunehmen, muss auch außerhalb des Aktionsplans bei allen Arbeitsprozessen, Planungen und Entscheidungen stets gegenwärtig sein.“

Bürgermeister und Schirmherr der Veranstaltung, Helmut Kleebank (SPD), lobte seinerseits den neuerlichen Aktionsplan. Er zeige, dass der Spandauer Weg nachhaltig ist. „Spandau inklusiv ist in dieser Form deutschlandweit einmalig.“

Vielleicht 20 barrierefreie Bushaltestellen

Einige konkrete Vorhaben in diesem Jahr: Im Gotischen Haus soll es einen Treppenlift und automatischen Türöffner geben. Rollstuhlfahrer kommen so ohne fremde Hilfe hinein. Für das Rathaus wird gerade ein elektronisches barrierefreies Informations- und Leitsystems geprüft. Mit Hilfe einer App erhält der Bürger ortsbezogene Informationen auf dem Handy angezeigt und angesagt. Die Sprachausgabe ist wichtig für blinde Menschen. Gehörlose sollen Übersetzungen in Gebärdensprache erhalten. Der Fraenkel-Garten bekommt ein taktiles Orientierungssystem, zehn weitere Bürgersteige werden abgesenkt und wenn möglich 20 weitere Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut. Am Koeltzepark, der Charlottenbrücke und der Juliusturmbrücke beginnen Baumaßnahmen, um die Beleuchtung vor Ort zu verbessern. Der Hort der Schule am Grüngürtel soll einen Aufzug erhalten. Und: Der Beirat für Menschen mit Behinderung will künftig nicht nur eigene Vorschläge für Aktionen einbringen, sondern auch das Bezirksamt beraten und Stellungnahmen zu geplanten Aktionen abgeben. Spandauer können ihre Ideen über den Beirat einbringen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.