Eine Frau leitet die BVV: Gaby Schiller (SPD) wurde einstimmig zur Vorsteherin gewählt

Gaby Schiller (Mitte) mit Ulrike Billerbeck und Ina Bittroff (links). | Foto: Ulrike Kiefert
  • Gaby Schiller (Mitte) mit Ulrike Billerbeck und Ina Bittroff (links).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Mit Gaby Schiller sitzt zum ersten Mal eine Frau der Spandauer BVV vor. Die SPD-Politikerin wurde einstimmig zur Vorsteherin gewählt. Die Wahl des Bezirksamtes ist für den 30. November geplant.

Die frühere Justizbeamtin Gaby Schiller ist gebürtige Berlinerin und sitzt seit 1999 in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die letzten fünf Jahre war sie stellvertretende Vorsteherin. Auf ihrer konstituierenden Sitzung am 27. Oktober haben die Bezirksverordneten die SPD-Politikerin nun auf Vorschlag ihrer Partei einstimmig zu ihrer neuen Vorsteherin gewählt. Gaby Schiller, Jahrgang 1948, ist damit seit 1946 die erste Frau an der Spitze des Bezirksparlaments. Mit in den BVV-Vorstand wurden Ulrike Billerbeck (CDU) als Stellvertreterin und Ina Bittroff (SPD) als Schriftführerin gewählt. Heike Dietrich (AfD) bekam bei ihrer Wahl zur stellvertretenden Schriftführerin einige Gegenstimmen.

In ihrer Antrittsrede forderte Gaby Schiller die Bezirksverordneten zu Respekt und Toleranz auf. Die Fraktionen hätten zwar unterschiedliche Grundüberzeugungen und Ideen, müssten ihre Meinungsverschiedenheiten aber sachlich austragen. „Ich erwarte, dass sich alle an die demokratischen Regeln halten, auf die wir uns verständigt haben. Fremdenfeindliche, rassistische, diskriminierende Äußerungen haben in dieser BVV keinen Platz“, erklärte Schiller.

Die obligatorischen Blumen bekam Gaby Schiller nach ihrer Wahl indes nicht von ihrer Fraktion, sondern von der AfD. Etwas irritiert nahm sie den Strauß an. Vor der BVV-Sitzung, die Alterspräsidentin Heike Ließfeld (SPD) leitete, hatte das Spandauer Bündnis gegen Rechts vor dem Rathaus gegen die AfD protestiert.

Der Wahl von Gaby Schiller war ein Tauziehen zwischen SPD und CDU um den Vorsteherposten vorausgegangen. Als stärkste Fraktion hatte die SPD zwar das Vorschlagsrecht. Die CDU soll den Posten aber als Preis für die Wahl von SPD-Bürgermeister Helmut Kleebank gefordert haben. Die SPD hatte hier Entgegenkommen signalisiert. Weil die Gespräche zwischen beiden Parteien jedoch scheiterten, setzte sich die SPD mit Gaby Schiller durch.

Die Wahl des Bezirksamtes steht am 30. November an. Dann sollen der Bezirksbürgermeister und die Stadträte gewählt werden. uk

Lesen Sie dazu auch www.berliner-woche.de/111913
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.