Fraktionschef Raed Saleh im Interview: "Waldkrankenhaus erhält Millionen"

Raed Saleh. | Foto: SPD-Fraktion

Spandau. Im Abgeordnetenhaus von Berlin ist in den vergangenen Wochen eine Reihe von Entscheidungen gefallen, die auch die Bezirke betreffen. Volksblatt-Reporter Christian Schindler sprach mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh über die Auswirkungen auf dessen Heimatbezirk Spandau.

Herr Saleh, die Bezirke klagen seit Jahren über Personalmangel. Ändert sich dort etwas?

Saleh: Bereits auf der Fraktionsklausur der SPD 2013 wurde das Ende des Personalabbaus beschlossen. Spandau stellt derzeit sechs Verwaltungsangestellte und sechs Gärtner ein. Die Senatsklausur vom Januar hat mehr Stellen für die Bürgerämter und die Sozialämter gebracht. Das bringt noch einmal fünf Stellen mehr für Spandau.

Was bekommt Spandau aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt?

Saleh: Das SIWA wird die Wirtschaft in Berlin stärken, mit über 500 Millionen Euro wirkt es wie ein mittleres Konjunkturprogramm. Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau erhält aus dem SIWA sechs Millionen Euro für Sanierung und Neustrukturierung des zentralen Operationssaales.

Wird es weitere Schulen geben, die in das Brennpunktschulprogramm aufgenommen werden?

Saleh: Wir werden jetzt auch Privatschulen in das Brennpunktschulprogramm aufnehmen, denn mir sind alle Schüler gleich wichtig. Das hilft voraussichtlich auch der Immanuel-Schule im Falkenhagener Feld.

Gibt es Neues aus dem Programm Stadtumbau West?

Saleh: Das Programm ist ein Erfolg, gerade für Spandau. Die Landespolitik darf nicht immer nur auf die Innenstadtbezirke schauen. Von diesem Jahr an bis 2017 wird der Spektesee ökologisch saniert mit dem Ziel, dass die Wasserqualität steigt. Dort wird dann auch eine Badestelle geschaffen. Baden ist Teil des Wohlfühlortes Spandau.

Apropos Baden - wie geht es weiter mit den Schwimmbädern?

Saleh: Die SPD hat die Privatisierung des Kombibades Spandau-Süd verhindert, das Sommerbad Staaken wird nicht geschlossen. Für uns sind die Kiezbäder Teil der Daseinsvorsorge.

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt klagen über mangelnden Zulauf. Was werden Sie dagegen tun?

Saleh: Wir haben den Antrag "Attraktivität der Freiwilligen Feuerwehr Berlin erhöhen" beschlossen. Dazu gehört die Ehrenamtskarte für alle freiwilligen Feuerwehrler. Davon profitieren auch die Freiwilligen Feuerwehren in Staaken, Spandau-Nord, Gatow und Kladow.

Wie geht es weiter mit der Altstadt Spandau?

Saleh: Die Attraktivität der Altstadt ist noch ausbaufähig. Sorgen bereitet mir die Schließung kleinerer Läden. Zurzeit wird ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erarbeitet, das Voraussetzung ist für Gelder vom Bund im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.