Hauptmotiv Rassismus: Opferberatungsstelle zählt neun Angriffe in Spandau

Die Zahl der Angriffe mit rassistischem, antisemitischem oder rechtem Hintergrund ist in Spandau gesunken. Grund zur Entwarnung gibt es trotzdem nicht.

Eine Muslimin wird von einem Mann im U-Bahnhof sexuell belästigt und wegen ihres Kopftuchs beschimpft. Der Inhaber eines Lokals wird von einem Gast beleidigt und mit Gläsern beworfen. Der Gast zeigt den Hitlergruß. Ein junger Mann verteilt Flyer für die CDU. Plötzlich wird er von einem Unbekannten, der Flyer der AfD verteilt, angepöbelt und von hinten gegen den Kopf geschlagen. Geschehen sind diese Taten in Spandau, und es waren 2017 nicht die einzigen tätlichen Angriffe mit rassistischem Motiv.

Neun solcher Taten hat die Berliner Opferberatungsstelle „ReachOut“ im vergangenen Jahr im Bezirk erfasst. Die Zahl ist gesunken, 2016 zählte „ReachOut“ noch 13 Angriffe, 2015 sechs. Wie in Spandau ist in ganz Berlin die Zahl rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Angriffe nach Einschätzung von "ReachOut" zurückgegangen. Demnach wurden im Vorjahr 267 Angriffe und damit 113 weniger als noch 2016 registriert. „Obwohl die Angriffe um fast 30 Prozent gesunken sind, gibt es keine Entwarnung“, sagte Sabine Seyb von „ReachOut“ bei der Präsentation der Zahlen kürzlich in Neukölln. Mindestens 374 Menschen seien verletzt, gejagt und massiv bedroht worden, darunter 87 Frauen und 22 Kinder. Und trotz des Rückgangs bleibe Berlin bundesweit die Hauptstadt der Angriffe, so Seyb.

Die meisten Taten gab es in Neukölln (36). Rassismus ist das häufigste Motiv. Die meisten dokumentierten Angriffe waren gefährliche Körperverletzungen.  Rechte Attacken gegen politische Gegner nahmen von 32 auf 40 Fälle zu.

Neben „ReachOut“ dokumentieren die Berliner Register rassistische, antisemitische, extrem rechte, rechtspopulistische sowie diskriminierende Vorfälle (keine Angriffe) gegen homosexuelle, transsexuelle, intersexuelle oder behinderte Menschen. 74 solcher Vorfälle zählte die Spandauer Registerstelle 2017 im Bezirk und damit 24 mehr als 2016. Die meisten Vorfälle waren Bedrohungen, Beleidigungen oder Pöbeleien. Gleich danach kam rechte Propaganda. Der Ortsteil Spandau war in allen Fällen der häufigste Tatort.

Meldung von Vorfällen unter 513 01 00. Persönliche Beratung: register.spandau@giz.berlin.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.