Im Bezirk gibt es immer weniger Straßenbäume

Spandau. Im Bezirk ist die Zahl der Straßenbäume gesunken. Für ihre nachhaltige Pflege gibt es zu wenig Geld - auch vom Land.

In Spandau sind in den letzten zwei Jahren 725 Straßenbäume gefällt, aber nur 49 nachgepflanzt worden. Die Zahl aller Straßenbäume sank damit auf rund 28 900. Das geht aus der Antwort des Grünflächenamtes auf eine Anfrage der GAL-Fraktion (Grüne Alternative Liste) hervor. Um das Defizit bei Nachpflanzungen und Pflege auszugleichen, bräuchte das Bezirksamt mehr Geld- jährlich 670 000 Euro. Etwa 80 Euro kostet es, einen Baum nachhaltig zu pflegen. In Berlin werden dafür im Schnitt aber nur 45 Euro ausgegeben, wobei Spandau diesen Betrag um mehr als zehn Euro übertrifft. Für die GAL steht fest: Dem Berliner Senat sind die Straßenbäume weitgehend egal. "Zwar hat die rot-schwarze Koalition 10 000 neue Bäume für Berlin versprochen. Aber sie gibt nur etwas mehr als die Hälfte der für eine nachhaltige Pflege der Bäume erforderlichen Summe aus", kritisiert der GAL-Bezirksverordnete Christoph Sonnenberg-Westeson. Hier müsse umgesteuert werden. Die Grüne Alternative Liste fordert den Senat daher auf, den Bezirken pro Jahr einen Pflegebetrag von 80 Euro pro Baum und mehr Geld für zusätzliches Personal bereitzustellen.

Der Bezirk hatte im Rahmen der Stadtbaumoffensive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 200 Standorte für neue Straßenbäume gemeldet. Etliche Bäume wurden bereits gepflanzt. Insofern sei die Situation nicht dramatisch, sagt Stadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). "Es ist aber richtig, dass wir uns um das Thema kümmern müssen." Die Geldfrage müsse aber auch in den Haushaltsberatungen des Bezirks ein Schwerpunkt sein. Denn der Spandauer Etat für die Grünpflege ist seit Jahren viel zu gering.

Fällungen gibt es in Spandau wie auch in anderen Bezirken immer wieder. Bäume müssen neuen Straßen oder Radwegen weichen. Sie sind zudem erheblichen Belastungen ausgesetzt. Viele kränkeln, gehen mit der Zeit ein oder sind nicht mehr verkehrssicher. Oft werden sie als Fahrradständer oder Hundetoilette missbraucht.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.