Karten werden neu gemischt: BVV wird sich nach der Wahl wohl deutlich verändern

Am 18. September dürfen die Spandauer wieder ihr Kreuz machen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Am 18. September dürfen die Spandauer wieder ihr Kreuz machen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die Karten werden neu gemischt: Am 18. September entscheiden die Spandauer über die neue Bezirksverordnetenversammlung. Um den Chefsessel im Rathaus konkurrieren Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und sein Rivale Gerhard Hanke (CDU).

In zwei Wochen und vier Tagen haben die Spandauer wieder die Qual der Wahl. Neun Parteien und eine Wählergemeinschaft gehen an den Start und schicken insgesamt 151 Kandidaten für die BVV-Wahl ins Rennen. Bei nur 55 Sitzen im Bezirksparlament braucht es freilich keine höhere Mathematik um zu erkennen: Die meisten schaffen es nicht. Ein bunter Parteienmix könnte es trotzdem werden. Denn außer SPD, CDU, Grüne, Piraten und Linke, die bei der letzten Wahl 2011 BVV-Mandate holten, gehen auch andere Parteien wie FDP oder AfD auf Stimmenfang.

SPD und CDU mit bewährten Kräften

Unter den Kandidaten selbst sind etliche „alte Hasen“, aber auch Quereinsteiger und Neueinsteiger. Bei SPD und CDU finden sich viele altbekannte Namen auf der Liste. Spitzenkandidat bei der SPD ist Bürgermeister Helmut Kleebank, der sich für eine zweite Legislaturperiode bewirbt. Auf dem zweiten Listenplatz steht die Vize-BVV-Vorsteherin Gaby Schiller. Es folgen Stadtrat Stephan Machulik, Vizefraktionschefin Brünetta Tesch und Fraktionschef Christian Haß. Auf eine Kandidatur verzichtet haben die frühere Jugendstadträtin Ursula Meys, Ex-Fraktionschef Jens Julius und die Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, Christiane Mross.

Bei der CDU fordert Stadtrat Gerhard Hanke Amtsinhaber Helmut Kleebank heraus. Carsten-Michael Röding, Vize-Bürgermeister und Baustadtrat, hatte dagegen überraschend seinen Rückzug aus der Politik angekündigt. Auf Listenplatz 2 steht bei der CDU deshalb Stadtrat Frank Bewig. Ihm folgen Bettina Meißner, Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, BVV-Vorsteher Joachim Koza und Fraktionschef Arndt Meißner. Die Grünen wiederum treten bis auf Christoph Sonnenberg-Westeson mit einer komplett neuen Mannschaft an. Die Liste führt Elmas Wieczorek an.

Wählergemeinschaft durchaus mit Chancen

Neu sortiert haben sich auch die Piraten. Ihr Fraktionschef Emilio Paolini kandidiert nicht wieder, sondern steht jetzt bei der WisS auf der Liste. Die lokale Wählergemeinschaft für ein soziales Spandau könnte es gerade so schaffen, weil bei der BVV-Wahl nur eine Drei-Prozent-Hürde gilt. Allerdings gehört die WisS zu den Newcomern im Bezirk. Anders die FDP, die wohl sicher einziehen dürfte. Das gilt auch für die AfD, die erstmals dabei ist.

Welche Partei am Ende die Nase vorn hat und wer sich mit wem zur Zählgemeinschaft zusammentut, um sich auf die Wahl des Bürgermeisters zu einigen, wird sich nach dem 18. September zeigen. Das Bezirksamt aus Bürgermeister und vier Stadträten wird dann von der BVV gewählt. Die Posten werden abhängig vom Wahlergebnis proportional unter den Parteien aufgeteilt. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.