Neuwahl des Bundestags setzt Parteien unter Druck
Kleebank und Schodrowski kämpfen vermutlich um das Direktmandat in Spandau

Die CDU Spandau möchte Bernhard Schodrowski in das Rennen um das Bundestagsmandat schicken. | Foto: CDU Spandau
2Bilder
  • Die CDU Spandau möchte Bernhard Schodrowski in das Rennen um das Bundestagsmandat schicken.
  • Foto: CDU Spandau
  • hochgeladen von Christian Sell

Am 16. Dezember will Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag die Vertrauensfrage stellen. Verliert er die Abstimmung, sollen am 23. Februar kommenden Jahres vorgezogene Bundestagswahlen stattfinden.

Die vorgezogenen Bundestagswahlen setzen die Parteien unter Zugzwang. Sie müssen jetzt sehr schnell ihre Bewerber in den Wahlkreisen und ihre Landeslisten aufstellen. Bei der SPD ist das seit 12. Oktober klar. Die Wahlkreiskonferenz der Partei hat erneut Helmut Kleebank zum Direktkandidaten für Spandau und Charlottenburg-Nord nominiert.

Sein voraussichtlicher CDU-Gegenkandidat steht seit 11. November ebenfalls fest. Der Kreisvorstand der Spandauer Union schlug dafür Bernhard Schodrowski vor. Das Votum muss noch durch eine Delegiertenversammlung bestätigt werden.

Bernhard Schodrowski ist in der Bezirkspolitik bisher nicht in Erscheinung getreten. Der 56-jährige Kriminalbeamte war zwischen 2004 und 2009 Sprecher der Berliner Polizei, danach bis Oktober 2010 für eineinhalb Jahre in gleicher Funktion in der Senatsverwaltung für Justiz tätig. Nach einer Zwischenetappe als Bereichsleiter Medien und Kommunikation bei der IHK Berlin wurde er nach der Bildung der SPD-CDU Koalition in Berlin im Mai 2012 stellvertretender Senatssprecher und blieb das bis zum damaligen Ende von Rot-Schwarz im Dezember 2016. Schodrowskis nächste Station war die Leitung der Abteilung Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft. Diesen Posten bekleidete er bis vergangenen August, seither ist er freiberuflicher Kommunikationsberater.

Wichtig sei zum einen gewesen, einen Spandauer in das Rennen um das Bundestagsmandat zu schicken, war eine Begründung des CDU-Kreisvorsitzenden Heiko Melzer für diese überraschende Personalie. Bernhard Schodrowski komme aus der Wilhelmstadt. Darüber hinaus stehe er für zwei nach Ansicht von Melzer gerade aktuell sehr wichtige Themenfelder, nämlich Sicherheit und Wirtschaft.

Sein SPD-Pendant Helmut Kleebank ist nicht nur wegen seiner inzwischen dreijährigen Zugehörigkeit zum Bundestag in Spandau sehr bekannt. Kleebank, der am 18. November 60 Jahre alt wird, war vor dem Einzug in das deutsche Parlament zehn Jahre Bürgermeister des Bezirks. 2021 hat er den Wahlkreis direkt gewonnen. CDU-Gegenkandidat war damals Joe Chialo, inzwischen Berliner Kultursenator.

Die CDU Spandau möchte Bernhard Schodrowski in das Rennen um das Bundestagsmandat schicken. | Foto: CDU Spandau
Die SPD-Wahlkreiskonferenz hat bereits Helmut Kleebank zum Direktkandidaten für Spandau und Charlottenburg-Nord gewählt. | Foto: DTB, Leon Kügeler / photothek
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.